Bestand
Ephoralarchiv Springe (Bestand)
Enthält: Der Bestand besteht aus 1.)
Generalakten zur Entwicklung des Kirchenkreises (Laufzeit 1633-1933)
und 2.) Spezialakten zur Entwicklung, zu den Amtshandlungen der
Seelsorger und zu Personal,- Bau- und Finanzangelegenheiten für die
Kirchengemeinden - Altenhagen (Laufzeit 1666-1966), - Bakede
(1651-1950), - Beber (1653-1960), - Eimbeckhausen (1652-1947), - Groß
Flegessen (1638-1949), - Hachmühlen (1655-1943), - Hohnsen
(1720-1949), - Hülsede (1617-1951), - Lauenau (1590-1951), - Münder
(1591-1950), - Nettelrede (1638-1942), - Springe (1588-1916) - und
Völksen (1631-1951). Die im Bestand vorhandenen Rechnungen der
Kirchengemeinden decken den Zeitraum 1635 bis 1952 ab.
Bestandsgeschichte: Zur
Geschichte des Kirchenkreises und des Bestandes Im April 1885 wurde im
Zuge der preußischen Kreisreform aus den Ämtern Calenberg und Springe
und aus den selbständigen Städten Eldagsen, Pattensen und Münder der
Landkreis Springe gebildet. Da der neue Landrat zugleich das Amt des
weltlichen Kirchenkommissars inne hatte, strebte er an, seinen
Amtssitz auch zum Ort der Superintendentur zu machen, der zu diesem
Zeitpunkt das benachbarte Münder war, um "kurze Wege" sicherzustellen.
Seine Bemühungen hatten mit Unterstützung der Honoratioren der Stadt
Springe und des dortigen Kirchenvorstands Erfolg, war man doch an
einer solchen Aufwertung von Springe durchaus interessiert. So kam es
1889 zur Verlegung des Superintendentensitzes und zur Benennung des
Kirchenkreises nach der Stadt Springe. Erster Superintendent wurde
(bis Ende 1910) Theodor Pramann. Der heftige Widerstand aus Münder
gegen diese Entwicklung fand beim Konsistorium in Hannover und dem
Ministerium der geistigen und Unterrichtsangelegenheiten in Berlin
nicht die in Münder erhoffte Unterstützung. Der Kirchenkreis Springe
umfasste 1911 ca. 18.000 in 13 Kirchengemeinden und zwei
Kapellengemeinden organisierte Gemeindeglieder; um 1970 waren es ca.
39.000 Gemeindeglieder, dann nahmen diese Zahlen kontinuierlich ab.
1955 ordnete und verzeichnete Dr. Achim Gercke, Mitarbeiter des
Landeskirchlichen Archivs Hannover, das Ephoralarchiv Springe.
Wenngleich sich die ortsbezogene Zusammensetzung des
Vorgänger-Kirchenkreises Münder im Laufe der Jahrhunderte von Zeit zu
Zeit veränderte, gehörten die 13 Kirchengemeinden des neuen
Kirchenkreises seit Bildung der Superintendentur Münder im Jahr 1590
zu dessen Kernbestand. Das in diesem Findbuch verzeichnete Archiv
umfasst somit auch die Aktenüberlieferung des alten Kirchenkreises
Münder. Der Bestand als Depositum im Landeskirchlichen Archiv Fast 40
Jahre später wurde der Kirchenkreis Springe zum 1. Januar 2001 im Zuge
der Neustrukturierungsphase der Hannoverschen Landeskirche aufgelöst;
seine Kirchengemeinden wurden Bestandteile der Kirchenkreise
Hameln-Pyrmont, Grafschaft Schaumburg und Laatzen-Pattensen, wobei
letzterer Kirchenkreis den neuen Namen "Ev.-luth. Kirchenkreis
Laatzen-Springe" erhielt. Die Aufgabe des Standortes Springe machte
eine Umlagerung des Ephoralarchivs erforderlich und das
Landeskirchliche Archiv Hannover bot sich an, das Schriftgut dauerhaft
als Depositum zu übernehmen. 2001 wurde das Archiv als Bestand "D 29
Ephoralarchiv Springe" deponiert. Mit Ausnahme der Findbuchabteilung
"Kirchenbücher" wurde das 1955 von Gercke erstellte Findbuch zu
Springe einschließlich der 2006 aus neuem Archivgut gebildeten
Nachträge 2007 in eine EDV-Version umgesetzt. Dabei sind in der Regel
die Originaleinträge übernommen worden, wobei jedem Eintrag eine neue
Bestellnummer zugewiesen wurde, die sich an die alte Verzeichnung
anlehnt. Auf weitere Besonderheiten wird an entsprechender Stelle
hingewiesen.
- Bestandssignatur
-
D 29
- Umfang
-
65 lfd. M.
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> Landeskirchliches Archiv >> D - Deposita
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Inventare der Archive des Kirchenkreises Springe. Bearb. v. Pastor Fritz Garbe, Göttingen 1956 (= Bestandsübersichten Niedersächsischer Archive Reihe B, Heft 12); Hundert Jahre Kirchenkreis Springe (1889-1989) und fünfzig Jahre Kirchenkreisamt Springe (1939-1989). Festschrift, hrsg. unter Mitarbeit von Hans-Hermann Voigtmann, Bodo Zapora und Georg-Heinz Kramer von Johann Dietrich Schmidt, Springe 1988.
- Bestandslaufzeit
-
1525-1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.04.2025, 13:47 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1525-1997