- Standort
-
Germanisches Nationalmuseum — Graphische Sammlung (Nürnberg)
- Inventarnummer
-
P 1650 Kapsel 860
- Maße
-
Höhe x Breite: 282 x 151 mm (Blatt)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Motto: Rahmenumschrift — lateinisch — Spruch — CON=/ STANTER / ET SIN=/ CERE.
Inschrift: Titel: über der Darstellung — deutsch — Name (Dargestellter) & Titel (Dargestellter) — Contrafait/ Des Durchleuchtigen Hochge=/ bornen Fürsten und Herren/ Herrn Johann Casimirs/ / Pfaltzgraven bey Rheyn/ Hertzogs in Bairn/ zc. //
Inschrift: Inschrift: unter der Darstellung — deutsch — Lobgedicht & Psalm — HErtzog Johannes Casimir (...) Fürsten mildt. & Psalm. CXXXIX. (...) auff ewigem wege.
Inschrift: Adresse: unten Mitte — deutsch — Druckort & Name (Drucker) — Gedruckt zu Newstatt an der Hardt/bey Mattheo Harnisch.
- Klassifikation
-
Einblattdruck (Gattung)
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Porträt einer historischen Person (Johann Kasimir ) (allein)
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1586/1600
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Neustadt an der Weinstraße
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:13 MEZ
Datenpartner
Germanisches Nationalmuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Erinnerungsblatt
Beteiligte
Entstanden
- 1586/1600
Ähnliche Objekte (12)

Confessio oder Bekantnüs der vier Frei und Reichsstätt Straßburg, Costentz, Memmingen und Lindau ... : Schrifftliche Beschirmung und verthedigung derselbigen Bekantnuss gegen der Confutation unnd Widerlegung so den Gesandten der vier Stätten auff bemeldtem Reichstage öffentlich fürgelesen unnd hie getrewlich eynbracht ist
