Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Die soziologische Tradition und die natürliche Umwelt

"Auf die Frage, wie das Verhältnis von Natur und Gesellschaft aussieht, hat die Soziologie drei Modelle entwickelt: ein naturalistisches, ein soziologistisches und ein dialektisches. Während das zweite, soziologistische Modell als Antwort der soziologischen Klassiker auf naturalistische Ansätze konzipiert wurde und bis in unsere Zeit dominiert, ist der dialektische Ansatz weitgehend einflußlos geblieben. Mit der zunehmenden Beachtung ökologischer Fragestellungen gibt es Versuche, den naturalistischen Ansatz wiederzubeleben, was im Kampf gegen den zweiten Ansatz geschieht. Dabei wird klar, daß die Schubkraft des soziologistischen Ansatzes vor allem auf politische und professionspolitische Motive zurückzuführen ist. Diese spielten auch eine wichtige Rolle bei der Marginalisierung des dritten, dialektischen Ansatzes (Marx), der sich weniger auf ökologische, sondern auf sozialpolitische Fragen konzentrierte und sich durch seine diesbezügliche Radikalität isolierte. Weber und Durkheim setzten alles daran, naturalistische, umweltdeterministische Erklärungen sozialer Phänomene auszuschalten. Ihr Prograrnm der soziologischen Aufklärung bekämpfte solche Erklärungen nicht nur wegen ihrer theoretisch fragwürdigen Grundlagen, sondern auch wegen ihrer legitimatorischen Funktion für diskriminatorische Politik. Dieser Aspekt, der zwar weitgehend latent geblieben ist, hat auf zeitgenössische Soziologen seine Wirkung nicht verfehlt. Das Wiederauftauchen der Natur als Problem für die Gesellschaft trifft die Soziologie unvorbereitet. Alle großen soziologischen Entwürfe befinden sich innerhalb des sozialen Universums, losgetrennt vom Austausch mit natürlichen Prozessen. Dabei macht es keinen kategorialen Unterschied, ob Handlung (Weber, Parsons) oder Kommunikation (Luhmann) als Grundkategorie des jeweiligen theoretischen Systems fungieren. Erst eine Rückbesinnung auf einen Arbeits- oder Praxisbegriff könnte die ausgeklammerte dritte Option wieder aktualisieren." (Autorenreferat)

Die soziologische Tradition und die natürliche Umwelt

Urheber*in: Grundmann, Reiner

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Sociological tradition and the natural environment
ISBN
3-593-35852-2
Umfang
Seite(n): 533-550
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Erschienen in
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Thema
Ökologie
Ökologie und Umwelt
Soziologie
Umwelt
Ökologie
Natur
Gesellschaft
Dialektik
Grundlagenforschung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Grundmann, Reiner
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hradil, Stefan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
1997

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-139924
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Grundmann, Reiner
  • Hradil, Stefan
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 1997

Ähnliche Objekte (12)