Figur

Muttergottes

Die Betonung der privaten Frömmigkeit im Mittelalter resultierte in der Erschaffung von religiösen Objekten, die dazu gedacht waren, im häuslichen Kontext benutzt, gehalten und berührt zu werden. Einige, wie reich illuminierte Stundenbücher und Elfenbeindiptychen, waren extrem teuer und wurden von ihren Besitzern in Auftrag gegeben. Andere wurden in Massenproduktion gefertigt und spiegeln den verbreiteten Wunsch wider, eine besondere Nähe zu den heiligen Figuren aufzubauen und intime, unmittelbare mystische Erfahrungen zu erleben, die über das hinausgingen, was Kirchen und öffentliche Prozessionen ermöglichten. Zu Skulpturen wie der Maria mit Kind aus Mechelen lässt sich sagen, dass es sich um kommerzielle Produkte handelt.

Vorderseite | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Collection
Skulpturensammlung (SKS)
Inventory number
8103
Measurements
Tiefe: 10 cm
Breite: 14 cm
Höhe: 42,8 cm
Material/Technique
Eichenholz, ursprüngliche Farbfassung

Classification
Figur (Sachgruppe)
Subject (what)
Madonna; d.h. Maria mit dem Christuskind

Event
Herstellung
(where)
Brüssel

Rights
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
10.03.0004, 7:53 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Figur

Other Objects (12)