Handschriften

Christian Friedrich Schönbein an Karl Weltzien

Enthält: (1r) Schönbein dankt für die Übersendung von Weltziens Werk (Systematische Zusammenstellung der organischen Verbindungen, 1860). Er plädiert für eine "chemisch naturhistorische" Gruppierung der schier endlosen Zahl organischer Verbindungen, um die "chemischen Vorbilder und allgemeine Schemata [1v] derselben festzustellen". Ziel ist die Kenntnis der jeweils verbindenden Grundprinzipien vor den "Einzelnheiten". Vorbild ist die "eigentliche Naturgeschichte". Schönbeins Arbeitsschwerpunkt ist außerhalb der organischen Chemie angesiedelt. Weltziens "Werk" dient dazu, den Gegenstand der organischen Chemie, "das 'Was'", zu fassen. Reaktionsmechanismen ("das 'Wie'") und deren Voraussetzungen ("das 'Warum'") bedürfen weiterer Erforschung. (2r) Diese muss auch auf dem Gebiet der anorganischen Chemie stattfinden. Die Aufgabe wird noch die nachfolgenden Generationen beschäftigen. Schönbein nimmt an Weltziens Sorge um seine Tochter Anteil. Er lässt Weltziens Ehefrau grüßen.

Archivaliensignatur
27072/444
Umfang
2 Blatt

Kontext
27072 Nachlass Karl Weltzien >> 1 Korrespondenzstücke in der alphabetischen Folge der Absender >> 1.143 Schönbein, Christian Friedrich (*1799, +1868)
Bestand
27072 Nachlass Karl Weltzien

Indexbegriff Person
Weltzien, Karl (*1813, +1870)
Schönbein, Christian Friedrich (*1799, +1868)
Weltzien (geb. König), Leontine
Weltzien (Tochter des Karl Weltzien, Sohn des Karl Weltzien)
Indexbegriff Ort
Basel/CH

Laufzeit
1860 Januar 21, Basel

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
07.03.2025, 09:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschriften

Entstanden

  • 1860 Januar 21, Basel

Ähnliche Objekte (12)