Medaille

Medaille von Hieronymus Magdeburger mit Darstellung des Mannasegens und des Letzten Abendmahls, um 1535

Auf der Vorderseite der Medaille fangen sechs Personen mit ihren Händen und mit Schalen das vom Himmel fallende Manna auf. Die Rückseite zeigt Jesus mit seinen Jüngern beim Letzten Abendmahl. Die Gegenüberstellung der beiden biblischen Szenen folgt den Vorstellungen der Präfiguration: Was im Alten Testament verheißen oder angekündigt ist, wird sich im Neuen Testament ereignen oder erfüllen. So wird auf dieser Medaille die Speisung Israels in der Wüste durch das Manna mit der von Christus eingesetzten Eucharistie in Verbindung gesetzt. [Matthias Ohm]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
Inventarnummer
MK 19105
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
VS: ISTE EST PANIS QVEM DOMINVS DEDIT VOBIS AD VESTENDVM, im Abschnitt: EXO 16 RS: QUI EDIT AVT BIBET INDIGNE IVDICVM SIBI EDIT ET BIBIT im Abschnitt: I CHO 5

Bezug (was)
Figürliche Darstellung
Altes Testament
Abendmahl
Neuenstädter Sammlung
Manna
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1535

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1535

Ähnliche Objekte (12)