Journal article | Zeitschriftenartikel

Das Deutschlandbild in Südkorea

Wer in Seoul in ein Taxi einsteigt, kommt nicht selten in den Genuß, aus der serienmäßig im Preis des Hyundai, Daewoo oder Kia inbegriffenen Radio-Kassetten-Anlage eine Beethoven-Sinfonie, ein deutsches Lied oder gar Carmina Burana zu hören. Egal, wo er sich befindet, wird der Fahrgast am Straßenrand, zwischen all den koreanischen Buchstaben, Hangul genannt, das deutsche Wort "HOF" in lateinischen Buchstaben geschrieben sehen. Manchmal wird er auch "BEER HOF" lesen können, was deutlicher zu erkennen gibt, was sich hinter der Tür verbirgt. Wer einen von Südkoreas 600.000 deutschlernenden Oberschülern fragt, welche Deutschen er kenne, bekommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sofort die Antwort "Beethoven und Goethe" präsentiert. Auf die Anschlußfrage, welche deutschen Städte oder welche lebenden Deutschen der Schüler kenne, wird der Frager, sofern die auf deutsch gestellte Frage verstanden wird, sehr oft durch ein Schweigen enttäuscht werden.

ISSN
2510-6406
Umfang
Seite(n): 192-196
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Korea - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Thema
Internationale Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Südkorea
Bundesrepublik Deutschland
nationales Stereotyp
Fremdbild
kulturelle Faktoren
politische Faktoren
Ostasien

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Janik, Jens
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1996

DOI
URN
urn:nbn:de:bsz:16-kjb-26464
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Janik, Jens

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)