Bestand

Keudell, Robert von (Dep.) (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1824 - 1903

Der vorliegende Nachlass des Diplomaten und engen Freundes Bismarcks gelangte im Jahr 1930 als Depositum (Akz. 100/1930) des Reichsministers a.D. von Keudell in das Geheime Staatsarchiv. Ferner wurden dem GStA gemäß eines Nachtrags im alten Findbuch einige Schriftstücke, z. B. Fürst Hohenzollern mit span. Kandidatur, von Frau von Hassell (Belgrad, Tochter von Tirpitz) geschenkt.

Das ursprüngliche Findbuch mit der noch gültigen Verzeichnung erstellte 1930 Ludwig Dehio. Die gemischte Korrespondenz (Nr. 2 - 34) wurde in einem Korrespondenten-Verzeichnis am Schluss des alten Findbuchs ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber unter besonderer Berücksichtigung der politischen Korrespondenzen, aufgenommen. Bei der jetzigen Retrokonversion des Findbuchs durch Frau Pistiolis wurde das Register auf die entsprechenden Enthält-Vermerke aufgeteilt. Laut Dehio sind die Jahrgänge 1861-1872 besonders wertvoll, da sich in ihnen zum Teil Schriftstücke aus Bismarcks Korrespondenz (am zahlreichsten der Jahrgang 1866) befinden. In den chronologischen Korrespondenzbänden sind ferner diverse Drucksachen und Erinnerungsblätter enthalten. In der alphabetisch nach Absendern geordneten Korrespondenz fällt die über den langen Zeitraum von 1842 bis 1903 reichende Korrespondenz mit seinem Bundesbruder, dem Altphilologen Ludwig Friedländer auf (Studentenverbindung Hochhemia der Albertus-Universität Königsberg).

Bei der Revision im Jahr 1950 wurden folgende Stücke (oder (Teil-)Inhalte von Mappen) als fehlend festgestellt: Nr. 44, 48 d, 77, 85, 88, 96. Darüber hinaus fehlte bei der jetzigen Überprüfung die 1950 am Findbuchende als unverzeichnet aufgeführten Schriftstücke aus der Zeit der Reichsgründung (vorwiegend Personalien hoher Reichsbeamter des Auswärtigen Amtes), 1870-1872, wobei deren Provenienz zu Keudell damals fragwürdig war.

Mit Einführung der neuen Tektonik im GStA PK wurde der ehemals als I. Hauptabteilung Rep. 92 geführte Nachlass Keudell im Jahr 2001 der neu gebildeten VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe angegliedert.

Laufzeit: 1831 - 1903 und ohne Datum

Umfang: 1,9 lfm

Letzte vergebene Nummer:

Der Bestand lagert derzeit im Westhafen.

Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
VI. HA, Nl Robert von Keudell, Nr. ....

Zitierweise:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, Nl Robert von Keudell, Nr. ....




Berlin, März 2016 (Sylvia Rose, Archivoberinspektorin)



Lebensdaten:

27.2.1824 geboren in Königsberg (Neumark)
Vater: Leopold von Keudell (1769-1831), preußischer Major
Mutter: Wilhelmine von Keudell (1789-1848), geborene von Hartmann

preuß. Regierungsdienst
seit 1863 vortragender Rat im Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten

1864, 1866, 1870/71 Begleitung Bismarcks in das Hauptquartier
1870 Heirat mit Hedwig von Patow (1842-1882)
1872 Gesandter in Konstantinopel
1873 Gesandter in Rom
1876 Gesandter am Quirinal in Rom
1883 Heirat mit Alexandra von Grünhof (1861-1933), Tochter des Herzogs Ernst von Württemberg
gemeinsame Kinder:
Walter von Keudell (1884-1973)
Otto Viktor von Keudell (1887-1972)
Hedwig von Keudell (1891-1987)

1887 Ruhestand
25./26.4.1903 gestorben in Königsberg (Neumark)

1871/72 und 1890-1893 als Freikonservativer Reichstagsmitglied
1888-1893 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
Keudell war ein begabter Pianist und zählte zu den engsten Freunden des Reichskanzlers Otto von Bismarck.

Die Lebensdaten wurden vorrangig dem Großen Brockhaus, Bd. 6, Wiesbaden 1955, S. 358 und der Neuen Deutschen Biographie, Bd. 11, Berlin 1977, S. 560 f. entnommen.


Literatur (in Auswahl)

- Robert v. Keudell, Fürst und Fürstin Bismarck. Erinnerungen aus den Jahren 1846 bis 1872. Berlin, Stuttgart 1901

- Heinrich von Poschinger, Bei Robert von Keudell; ein Bismarck-Interview. Berlin 1902

- Hans Philippi, Die Botschafter der europäischen Mächte am Berliner Hofe 1871-1914. In: Vorträge und Studien zur preußisch-deutschen Geschichte ... Hrsg. von Oswald Hauser. Köln und Wien 1983, S. 159-250 (Neue Forschungen zur Brandenburg-Preußischen Geschichte, Bd. 2)

- Johann Caspar Struckmann unter Mitarbeit von Eckart Henning, Preußische Diplomaten im 19. Jahrhundert. Biographien und Stellenbesetzungen der Auslandsposten 1815-1870. Berlin 2003, S. 52, S. 87

- Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945. Hrsg. Auswärtiges Amt. -Historischer Dienst, Bd. 2: G-K, Paderborn, München u. a. 2005, S. 518-519

Zitierweise: GStA PK, VI. HA, Nl Keudell, R. v.

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, Nl Keudell, R. v.
Extent
Umfang: 1,9 lfm (121 VE); Angaben zum Umfang: 1,9 lfm (121 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Staats- bzw. Kommunal-Beamte und -Bediente >> Ministerialbeamte und Mitarbeiter in nachgeordneten Ressorts >> Auswärtiges (bes. Bot- und Gesandtschaften)

Date of creation of holding
Laufzeit: 1831 - 1903

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1831 - 1903

Other Objects (12)