Bestand
Familien: von Keudell zu Schwebda [ehemals X 5 von Keudell zu Schwebda] (Bestand)
Enthält: Hessische und
thüringische Lehen
Mainzisches Lehen (Stein)
Lehen von St. Peter in Erfurt (Falken)
Fuldische
Lehen (Burschla)
Lehen vom Stift
Großburschla
Enthält: Güter- und
Lehensgeschäfte, Schiedssprüche, Investituren, Eheverträge,
Aufnahme in die Reichsritterschaft Rhön-Werra
Bestandsgeschichte: Die
Urkunden der Familie von Keudell zu Schwebda wurden 1989 als
Depositum in das Staatsarchiv Marburg überführt, wo sie geordnet
und verzeichnet wurden.
In den Jahren 2007-2016
wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt und umverpackt,
die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und die Signaturen
wurden auf Numerus Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Familie von Keudell (auch Keudel) ist ein
altes hessisches Adelsgeschlecht und Mitglied der Althessischen
Ritterschaft. Sie wurde 1227 erstmals erwähnt und teilte sich
bereits im 13. Jahrhundert in die zwei Linien zu Falken
(Treffurt) und zu Schwebda (Meinhard in Nordhessen). Vom 15. bis
Ende des 18. Jahrhunderts existierte außerdem eine Nebenlinie
der zu Schwebda mit Sitz in Keudelstein (Eichsfeld). Als
weiteren Familiensitz erwarben sie Schloss Wolfsbrunn im
Werratal bei Eschwege. Im Jahre 1968 starb der letzte Träger des
Namens.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Repertorium
von Keudell zu Schwebda, angelegt 1989, maschinenschriftlich, 1
Band (Signatur: R 1988).
- Bestandssignatur
-
Urk. 123
- Umfang
-
186 Urkunden
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Deposita >> Familien
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 13 Generalrepertorium [ehemals Urk. A I t]; Urk. 14 Landgräfliche Aktiv- und Passivlehen [ehemals Urk. A I u]; Urk. 49 Hessische Adels- und Bürgerfamilien [ehemals Urk. A VI]; Urk. 76 Fulda, Lehnreverse [ehemals Urk. R I b]; Best. 17 d Regierung Kassel Familienrepositur; Best. 17 e Regierung Kassel Ortsreposituren; Best. 95 Adel und Lehnhof; Best. 340 von Keudell zu Schwebda; P II Karten Keudell zu Schwebda.
Literatur: E.H. Kneschke, Neues allgemeines Adels-Lexikon, Bd. 5, Leipzig 1864, S. 86f.; S. Frhr. von Dörnberg, Stammtafeln der Althessischen Ritterschaft [...], Bad Hersfeld 1958; Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands, Bd. 4: Hessen, hrsg. von G.W. Dehio, Stuttgart 1960, S. 380f.; R. Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, S. 69f., E. Heuckeroth, Eintausendzweihundert Jahre Schwebda. Daten und Ereignisse von 786 bis 1986, Meinhard-Schwebda 1986.
- Bestandslaufzeit
-
1356-1826
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1356-1826