Urkunden

Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut und Graf Eberhard von Württemberg d. Ä. bekunden, dass sie ¿ zum gemeinen Nutzen und Frieden ¿ eine Einung geschlossen haben. Es folgen Bestimmungen u. a. zur Belassung der Verbündeten bei ihren "guten rechten und ganntzen truwen" und ihrer Untertanen und Beschirmten bei ihren Rechten und Gütern, zur Friedenswahrung, zur Verwehrung von Enthalt und Geleit und zur Rechtsdurchsetzung gegenüber offenen Feinden, zur ausnahmsweisen Gewährung von Geleit für diese zum Rechtsaustrag, zur Nacheile der Amtleute und Pfleger bei Angriffen, zum militärischen Beistand (hilff) bei Fehde, Krieg und Aufruhr gegen den Beschädiger nach dessen Verweigerung eines schiedsgerichtlichen Austrags vor einem der Fürsten, zur Stellung von bis zu 200 gewappneten Reisigen zu Pferd binnen drei Wochen durch jeden Verbündeten auf Ersuchen eines solchen, zu Kosten und Versorgung der Hilfstruppen, zur Verordnung eines "edlen" Hauptmanns für die Kriegsleute und dessen Gehorsam gegenüber dem Hilfeersuchenden, zur Öffnung und Gebrauch der Schlösser, Städte und Befestigungen, zum Beistand mit ganzer Macht bei offenen Kriegen (mit gewalt uberzogen) auf Kosten des hilfeersuchenden und auf Schaden des zuführenden Fürsten, zu aufgesagten Lehen und Friedensverträgen, zur Aufteilung von Schlössern und Gefangenen unter den Verbündeten, zur Teilung der Beute nach Landesgewohnheit, zum gütlichen oder rechtlichen Austrag, zum Austrag, wobei der dritte Fürst Unterteidinger sein soll, zum gänzlichen Ausschluss von Krieg und Feindschaft bei Irrungen zwischen den Verbündeten, zur Setzung von Obleuten und Zusätzen, zu den Fristen des Austrags und zum Rechtsmittelverzicht nach dem endlichen Austrag, zur zeitweisen Lösung der Schiedsleute und Obleute von ihren Verpflichtungen, zu Klagen von und gegen Räte, Diener, Untertanen und Verpflichtete der Verbündeten, von und gegen Prälaten, Grafen, Herren, Ritter und Knechte, Landsassen, Bürger und Bauern, sowie zu geistlichen Sachen, Lehnssachen und Freveln. Die Einung soll auf Lebtag der drei Fürsten und auch nach dem Tod eines der Verbündeten währen. Alle drei nehmen Papst und Kaiser aus. Kurfürst Philipp nimmt, in Besonderheit gegenüber Graf Eberhard von Württemberg, aus: Erzbischof Hermann von Köln, Erzbischof Johann von Trier, Markgraf Albrecht von Brandenburg, die herzoglichen Vettern von Bayern, namentlich Ludwig I. von Pfalz-Zweibrücken, Otto II. von Pfalz-Mosbach, Albrecht IV. von Bayern-München, Johann I. von Pfalz-Simmern, Graf zu Sponheim, und Kaspar von Pfalz-Zweibrücken, Herzog Wilhelm von Jülich-Berg, Markgraf Christoph I. von Baden, die Landgrafen von Hessen, Bischof Albrecht von Straßburg, Bischof Rudolf von Würzburg, Bischof Philipp von Bamberg, Bischof Ludwig von Speyer, Bischof Johann von Worms, die Städte Straßburg, Speyer, Worms, Heilbronn, Wimpfen und Oberwesel. Herzog Georg nimmt aus: Markgraf Albrecht von Brandenburg, Herzog Siegmund von Österreich, die Herzöge Otto II. von Pfalz-Mosbach und Albrecht IV. von Bayern-München, Bischof Rudolf von Würzburg, Bischof Wilhelm von Eichstätt, Bischof Johann und das Kapitel zu Augsburg, die Städte Regensburg, Nürnberg, Donauwörth (Werde), Aalen und Giengen. Graf Eberhard nimmt gegenüber den beiden verbündeten Fürsten aus: König Vladislav II. von Böhmen (unser lieb herren sweger oheim und vettern herrn Bladislaen konigen zu Beheim) und nach seinem Tod einem jeden König von Böhmen, so wie er ihnen wegen Lehnsbanden verpflichtet ist, Erzbischof Hermann von Köln, Markgraf Albrecht von Brandenburg, Erzherzog Siegmund von Österreich und die Einung mit diesem, Herzog Otto II. von Pfalz-Mosbach, die Fürsten von Hessen, die Grafen und Brüder Eberhard d. J. und Heinrich von Württemberg, die Bischöfe von Augsburg und Eichstätt, sowie die Städte Ulm, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd (Gmund), Giengen und Aalen. Beim Abschluss weiterer Bündnisse hat jeder Fürst die anderen beiden von den Bündnisverpflichtungen auszunehmen.

Bild 1 | Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Public Domain Mark 1.0 Universal

1
/
1

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 826, 37
Extent
fol. 60v-67r
Notes
Kopfregest: "Vereynung zuschen unserm herrn dem pfaltzgraven hertzog Jorgen von Beirn und grave Eberhart von Wirttenberg dem eltern". Dabei Vermerk: "hilff".
Further information
Ausstellungsort: Ingolstadt

Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz; Herzog Georg von Bayern-Landshut; Graf Eberhard d. Ä. von Württemberg

Context
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Einungen und Verträge (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher

Indexbegriff subject
Papst
Indexentry person
Augsburg, Bischöfe von
Augsburg, Johann II., von Werdenberg; Bischof, -1486
Baden, Christoph I. von; Markgraf, 1453-1527
Bamberg, Philipp; von Henneberg, Bischof, 1430-1487
Bayern, Albrecht IV.; Herzog, 1447-1508
Bayern, Haus bzw. Dynastie (Wittelsbach)
Bayern-Landshut, Georg von; Herzog, 1455-1503
Böhmen, Könige von
Brandenburg, Albrecht III. gen. Achilles; Kurfürst, Markgraf, 1414-1486
Eichstätt, Bischöfe von
Eichstätt, Wilhelm, von Reichenau; Bischof, ca. 1426-1496
Hessen, Landgrafen von
Jülich-Berg, Wilhelm III./IV.; Herzog, 1455-1511
Köln, Hermann IV., von Hessen; Erzbischof, ca. 1450-1508
Österreich, Siegmund gen. der Münzreiche; Herzog, Graf von Tirol, 1427-1496
Pfalz, Philipp, gen. der Aufrichtige; Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst, 1448-1508
Pfalz-Mosbach, Otto II.; Pfalzgraf, 1435-1499
Pfalz-Simmern, Johann I.; Pfalzgraf, 1459-1509
Pfalz-Zweibrücken, Kaspar; Pfalzgraf, Herzog, 1458-1527
Pfalz-Zweibrücken, Ludwig I., gen. der Schwarze; Herzog, Pfalzgraf, Graf zu Veldenz, 1424-1489
Römisch-Deutscher König
Speyer, Ludwig, von Helmstatt; Bischof, ca. 1435-1504
Straßburg, Albrecht, von Pfalz-Mosbach; Bischof, 1440-1506
Trier, Johann II., von Baden; Erzbischof, 1434-1503
Vladislav II.; König von Böhmen und Ungarn, 1456-1516
Worms, Johann III., Kämmerer von Worms gen. von Dalberg; Bischof, 1455-1503
Württemberg, Eberhard I.; Herzog, 1445-1496
Württemberg, Eberhard II.; Herzog, 1447-1504
Württemberg-Mömpelgard, Heinrich; Graf, 1448-1519
Würzburg, Rudolf II., von Scherenberg; Bischof, -1495
Indexentry place
Aalen AA
Bad Wimpfen HN
Donauwörth DON
Giengen an der Brenz HDH
Heilbronn HN
Ingolstadt IN
Nürnberg N
Oberwesel SIM
Regensburg R
Reutlingen RT
Schwäbisch Gmünd AA
Speyer SP
Straßburg = Strasbourg, Dep. Bas-Rhin [F]
Ulm UL
Worms WO

Date of creation
1485 Dezember 14 (am mitwoch nach sant Lucien tag)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
04.04.2025, 8:06 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1485 Dezember 14 (am mitwoch nach sant Lucien tag)

Other Objects (12)