Bailouts in a common market: a strategic approach
Abstract: "Die Regierungen der EU gewähren staatliche Beihilfe zur Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten. In einem internationalen asymmetrischen Cournot-Duopol werden die Wohlfahrtseffekte und die Konsequenzen solcher Beihilfe für die Marktstruktur analysiert. Grundannahme ist ein gemeinsamer Markt, auf dem Verbraucher aus zwei Ländern zusammenkommen. Es wird gezeigt, dass die optimale Beihilfe positiv ist, auch wenn der Marktaustritt einer Firma nicht verhindert werden kann. Der Grund hierfür ist ein strategischer Effekt, der die effizientere Firma zu einer zusätzlichen kostenreduzierenden Maßnahme veranlasst. Wird der Marktaustritt verhindert, sind Allokations- und Produktionseffizienzen geringer, und der einzige aufholende Teilnehmer ist die gerettete Firma." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Bail-out in gemeinsamen Märkten: ein strategischer Ansatz
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 33 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2005-20
- Schlagwort
-
Europäische Union
Europäische Gemeinschaften
Subvention
Unternehmenssanierung
Oligopol
Wohlfahrtseffekt
EU-Binnenmarkt
Theorie
Marktaustritt
Subvention
Unternehmenssanierung
Oligopol
Wohlfahrtseffekt
Binnenmarkt
Marktausstieg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2005
- Urheber
-
Glowicka, Ela
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-192480
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:39 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Glowicka, Ela
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005