Akten | Bestand
Hofmark Lixenried (Bestand)
Vorwort: Lixenried (Stadt Furth i.Wald, Lkr. Cham) wurde 1550 Landsassengut (de jure ist es nie Hofmark geworden, auch wenn sich die Bezeichnung eingebürgert) der Erlbeck. Zu den häufig wechselnden Besitzern gehören: Aloys von Klingensberg (ab 1748), dessen Witwe (ab 1770), Herr von Landsberger (1776-1783), Max Anton Walser, Maximilian von Schmid und Joseph Benedikt Reinharstöttner. Dessen Sohn gelang es nicht die Anerkennung als Parimonialgericht zu erlangen. Der Bestand umfasst 3 Archivalieneinheiten mit einer Laufzeit von 1764 bis 1779. Briefprotokolle: Briefprotokolle Waldmünchen 1060-1095.
- Bestandssignatur
-
Hofmark Lixenried
- Umfang
-
3
- Kontext
-
Staatsarchiv Amberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Amberg >> IV. Nichtstaatliches Archivgut >> B. Archive des Adels, adelige Standesherrschaft und Jurisdiktion >> 4. Hofmarken und Patrimonialgerichte
- Provenienz
-
Hofmark Lixenried
- Bestandslaufzeit
-
1764-1779
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 10:30 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv Amberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Beteiligte
- Hofmark Lixenried
Entstanden
- 1764-1779