As

As

Münze (As) des römischen Kaisers Nerva (96-98 n. Chr.). Münzbestimmung: Nerva (96-98), As, 97, Rom. - RIC 86. - Vs. IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS III P P; Kopf Nervas. - Rs. LIBERTAS PVBLICA S C; Libertas mit Pileus und Zepter. Marcus Cocceius Nerva kam nach der Ermordung Kaiser Domitians im Jahre 96 n. Chr. an die Macht. Er propagierte auf seinen Münzen die Wiederherstellung der Freiheit nach dem Sturz seines Vorgängers und warb um die Sympathie der Armee, da die Gefahr bestand, dass sich ein Heerführer gegen ihn zum Kaiser erheben könnte. Im Jahre 97 adoptierte er deswegen auch seinen späteren Nachfolger Trajan, der von den Prätorianern unterstützt wurde. Damit wurde er zum Begründer des so genannten Adoptivkaisertums. Der As wog während der römischen Kaiserzeit rund 10-12 g und war ca. 23-27 mm groß. Als Münzmetall wurden Kupfer oder verschiedene Kupferlegierungen (Bronze, Messing) verwendet. Mit dem Gegenwert von 2 Assen konnte man seinen täglichen Lebensunterhalt bestreiten. Erst 10, später 16 Asse hatten den Gegenwert eines Denars. Aufgrund der Inflation verschwand der As in der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. von der Bildfläche.

Measurements
B: 0,3 cm, D: 2,7 cm, Gewicht: 14,3 gr
Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventory number
2008RMS0745
Collection
Archaeology

Related object and literature
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Angela Sydenham: Vespasian to Hadrian (= The Roman Imperial Coinage, 2), London: Spink & Son, 1962

Subject (what)
Ikonographie: Herrscherbildnis
Ikonographie: Libertas
Ikonographie: Zepter
Ikonographie: Kaiser
Ikonographie: Personen der antiken Geschichte
Ikonographie: lateinische Schrift
Subject (who)
Cocceius Nerva, Marcus

Event
Herstellung
(where)
Schwarzenacker
Rom
(when)
Prägedatum: 97 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
30.03.2023, 5:32 PM CEST

Object type


  • As

Time of origin


  • Prägedatum: 97 n. Chr. (frühe römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)