Münze

Münze

As, Nerva. Av.: Kopf des Kaisers, mit Lorbeerkranz, nach rechts; IMP NERVA CAES AVG PM TRP COS III PP; Rv.: stehende Libertas, nach links, hält einen Pileus und ein Zepter; LI[BER]TAS PVBLICA, im Abschnitt: S-C; Nerva (Marcus Cocceius Nerva, um 30 bis 98 n. Chr.) stellt das Bindeglied zwischen der Dynastie der Flavier (69 bis 96 n. Chr.) und den sog. Adoptivkaisern (98 bis 180/192 n. Chr.) dar: Als nach dem Attentat auf den letzten Flavier (Domitian) vom Senat berufener Kaiser, adoptierte der kinderlose Nerva den tüchtigen Trajan und bestimmte ihn zum kaiserlichen Nachfolger. Nerva selbst regierte nur von 96 bis 98 n. Chr. Der As war bis zum Ende des 3. Jh. v. Chr. das Grundnominal der römischen Währung. Er ging aus einer Gewichtseinheit hervor (römisches Pfund, Aes Grave), wurde zunächst in Barrenform gegossen (4./Anfang 3. Jh. v. Chr.) und seit ca. 290 v. Chr. als Münze in Bronze-Kupfer-Legierung geprägt. Im Verlauf der republikanischen Zeit und der Kaiserzeit schrumpften Größe und Gewicht des As; seit der Einführung der Denar-Währung (211 v. Chr.) und der Währungsreform des Augustus wurde er zur Scheidemünze. Seit dem Ende des 2. Jh. n. Chr. wurde auch der Bronze-As, parallel zum Denar, Opfer der fortschreitenden Inflation, bevor er um 275 n. Chr. endgültig verschwand. Münztyp: RIC II, 86. Prägeort: Rom. Die Münze ist leicht abgegriffen und nur leicht korrodiert, ansonsten aber noch relativ gut erhalten.
weitere Objektbezeichnung:

Maße
D: 2,83 cm, Gewicht: 10,69 g
Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Inventarnummer
2008RMS1002
Sammlung
Archaeology

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Mattingly, Harold / Angela Sydenham: Vespasian to Hadrian (= The Roman Imperial Coinage, 2), London: Spink & Son, 1962

Klassifikation
Münzen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
Rom
(wann)
Römische Kaiserzeit, 97 n. Chr.

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:32 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • Römische Kaiserzeit, 97 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)