Lekythos (Abschied am Grab)
Beschreibung Veröffentlichung: Die weißgrundige Lekythos weist auf der Schulter ein Palmetten-Voluten-Ornament auf. Das Bildfeld am Körper wird oben durch ein Mäanderband und unten durch eine Linie abgeschlossen. Dargestellt ist der Abschied am Grab. Im Zentrum befindet sich eine pfeilerförmige Grabstele auf einer einstufigen Basis. Oben wird die Stele von einer Zickzackleiste sowie darüber einem dreistufigen Akanthusblattfächer abgeschlossen. Im unteren Drittel befindet sich eine weitere Akanthusblattverzierung. Den oberen Stelenschaft zieren vier rote Tänien (Binden). Links steht ein Jüngling, der in einen rotbraunen Mantel (griech. himation) gehüllt ist. Vor seinem Kopf fliegt die Seele des Verstorbenen in Gestalt eines kleinen geflügelten Jünglings dem Grabmal entgegen. Rechts steht eine Frau mit langen, auf die Schultern herabfallenden roten Locken. Bekleidet ist sie mit einem weißen, durchscheinenden Gewand. Sie hält eine rote Tänie in den Händen, die sie an der Stele aufhängen will. Diese Lekythos befand sich ursprünglich in der Sammlung von Lord Elgin.
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Antike
- Inventarnummer
-
1984.507
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 31,5 cm; Bodendurchmesser: 6 cm
- Material/Technik
-
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt; Kaltmalerei
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Hochklassik (Griechische Antike) (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Grab, Grabstätte
Ikonographie: Grabdenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Frauenmaler (Vasenmaler/in)
- (wo)
-
Athen
- (wann)
-
um 425 v. Chr.
- Förderung
-
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung // ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland), Sammlung Lord Elgin (Creditline)
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Frauenmaler (Vasenmaler/in)
Entstanden
- um 425 v. Chr.