Lekythos (Abschied am Grab)

Beschreibung Veröffentlichung: In der griechischen Antike wurden alle Gefäße für Salb- und Parfumöle als Lekythen bezeichnet; heute wird der Begriff für diese spezielle Gefäßform verwendet. Dargestellt ist der Abschied am Grab. Zu beiden Seiten einer auf einem dreistufigen Podest errichteten pfeilerförmigen Grabstele mit einfachem Kymation steht je eine Figur. Links befindet sich eine Frau, die mit einem Peplos bekleidet und deren Haare von einem Sakkos gehalten werden. Ihre Arme hat sie zum Grabmal ausgestreckt, um den Pfeiler mit einem Stoffband (gr. Tänie) zu schmücken. Rechts steht ein junger Mann, der in einen bis zu den Füßen reichenden Mantel gehüllt ist. Den oberen Abschluss bildet ein Mäanderband zwischen zwei Doppellinien. Die Schulter zieren Palmettenranken in Schwarz und Rot.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universal

0
/
0

Location
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Collection
Antike
Inventory number
1896.22
Measurements
Gesamt: Höhe: 30 cm
Material/Technique
Ton; schnell gedreht; bemalt (Keramik); wechselnd gebrannt; Kaltmalerei

Classification
Keramik (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Hochklassik (Griechische Antike) (Stil)
Griechische Antike (Stil)

Event
Herstellung
(who)
Charon-Maler (Vasenmaler/in)
(where)
Athen ausgegraben bei einem Hausbau in der Lykabettos-Straße
(when)
um 440 v. Chr.

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Charon-Maler (Vasenmaler/in)

Time of origin

  • um 440 v. Chr.

Other Objects (12)