Forschungsbericht
ESD for 2023: SDG Transformation SPACE
Zusammenfassung: Ziel des SDG Transformation SPACE war es, Studierende der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden und der Westböhmischen Universität (WBU) Pilsen zu befähigen, Nachhaltigkeitsdilemmata zu (er-)kennen, zu analysieren, zu bewerten sowie kooperativ und kollaborativ an Lösungsansätzen mitzuwirken. Die Grundlage, auf die sich das Projekt dabei bezog, waren die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Im Fokus des SDG Transformation SPACE standen Nachhaltigkeitsdilemmata und Zielkonflikte sowohl innerhalb und zwischen einzelnen SDGs als auch bezogen auf ethische Herausforderungen, welche sich bei der Erfüllung der SDGs ergeben können. Der fächer-, hochschul- und grenzübergreifende Ansatz des Vorhabens, Lehrinhalte zu Nachhaltigkeitsdilemmata in bestehende Lehrveranstaltungen („built-in“) beider Hochschulen einzubringen und die didaktische Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen (Open Space) sowie virtuellem Lernen ermöglichten eine interdisziplinäre und internationale Erschließung von Lehrenden und Studierenden auf breiter Basis. Durch das im SDG Transformation SPACE praktizierte fächerübergreifende Team- Teaching war es möglich, ein breites Wissen für die zusammenhängenden Herausforderungen der Nachhaltigkeitsdilemmata einzubeziehen. So konnten Wissensinhalte aus verschiedenen Fächern und kulturellen Kontexten vernetzt und erweitert werden. Über das Format SDG Transformation SPACE wurden nicht nur die in den jeweiligen Fachdisziplinen möglichen Nachhaltigkeitsdilemmata systematisch identifiziert, sondern ebenfalls die im Grenzraum zu Mittel-Ost-Europa relevanten ethischen Herausforderungen im Rahmen einer Nachhaltigkeitstransformation adressiert. Durch die Ausbildung von Leistungs-, Entscheidungs- und Verantwortungsträger/innen für die regionale, aber auch grenzüberschreitende Wirtschaft konnten diese als Wissensmultiplikator/innen in den Unternehmen wirken, um erforderliche Anpassungsmaßnahmen zu initiieren, zu entwickeln und umzusetzen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (338 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Schlagwort
-
Nachhaltigkeit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Weiden, Pilsen
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Hommerová, Dita
Hellbach, Christiane
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2024032817204246295819
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:55 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Hommerová, Dita
- Hellbach, Christiane
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023