Forschungsbericht

Förderung und Entwicklung der Nachhaltigkeitsbildung bei muslimischen Jugendlichen in Niedersachsen : Abschlussbericht | Juli 2023 | Band 1/1

Zusammenfassung: Das Forschungsprojekt FEMNI befasste sich mit dem Nachhaltigkeitsengagement junger Muslim:innen in Niedersachsen. Es erhob die Einstellungen und Deutungsmuster von Muslim: innen zu Umweltschutz und einem nachhaltigen Lebensstil. Zudem entwickelte das Projekt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Diese richten diese richten sich an Praktiker:innen in Schulen, muslimischen Gemeinden und Sozialarbeit sowie der muslimischen Zivilgesellschaft. FEMNI trägt zu einem wichtigen Lückenschluss im Nachhaltigkeitsdiskurs bei. Es stellt eine Gruppe in den Mittelpunkt, die im zeitgenössischen Nachhaltigkeitsdiskurs bislang noch (zu) wenig beachtet wird: jugendliche Muslim:innen und junge Erwachsene. Sie galten lange als aus dem Nachhaltigkeitsdiskurs ausgeschlossen und für zivilgesellschaftliches Engagement nur schwer mobilisierbar. Hier setzt das Projekt FEMNI an. Es bietet erstmals eine wissenschaftlich abgesicherte Darstellung der Einstellungen und Deutungsmuster junger Muslim:innen in Niedersachsen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dargestellt werden zudem Funktion(en) und Folgen religiösen Nachhaltigkeitshandelns, die relevanten Sozialisationsinstanzen in Bezug auf Nachhaltigkeit sowie eine Übersicht der Push- und Pullfaktoren in Bezug auf zivilgesellschaftliches Engagement im Nachhaltigkeitsbereich. Die Projektergebnisse zeigen deutlich, dass junge Muslim:innen einen klaren Zusammenhang zwischen ihrer Religion und einem Nachhaltigkeitshandeln beschreiben können. Jedoch bleibt in der Praxis mitunter unklar, was dies jeweils bedeutet. Das Projekt wurde von einem interdisziplinären Team am Institut für islamische Theologie (IIT) an der Universität Osnabrück über einen Zeitraum von knapp zwei Jahren (März 2022 bis August 2023) durchgeführt. Dies umfasst die inhaltliche Konzeption, die Durchführung von Themenworkshops und Gruppendiskussionen mit muslimischen Jugendlichen, Expert:inneninterviews mit Praktiker:innen in Schule, muslimischen Verbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie die Erstellung einer praxisorientierten Handreichung. Die zentralen Ergebnisse wurden an der Fachtagung »Nachhaltigkeitsbildung und Umweltengagement muslimischer Jugendlicher in Niedersachsen« vorgestellt. Die Handreichung steht über die Open-Access- Plattform »OsnaDocs« der Universität Osnabrück dauerhaft zum kostenfreien Download https://t1p.de/8xwh8 zur Verfügung

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (17 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 17

Keyword
Nachhaltigkeit
Muslim
Islam
Jugend
Lebensstil
Projekt
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Osnabrück
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2023
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024021215492349800374
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)