Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen Religiosität und Jugenddelinquenz für christliche und muslimische Jugendliche und hinterfragt die Annahme einer negativen linearen Verknüpfung beider Konstrukte aus früherer Forschung. Stattdessen wird vermutet, dass eine delinquenzreduzierende Wirkung von Religiosität nur bis zu einem gewissen Grad an Religiosität vorhanden ist und sich anschließend in eine delinquenzsteigernde Wirkung verkehren sollte, sodass insgesamt von einer u-förmigen Beziehung zwischen Religiosität und Jugenddelinquenz auszugehen ist. Zur Untermauerung dieser Vermutung werden theoretische Perspektiven vorgestellt, die einerseits eine delinquenzreduzierende (soziale Kontrolle, Lernprozesse, Umgang mit Belastungen) und andererseits eine delinquenzsteigernde Wirkung von Religiosität (Fundamentalismus, wahrgenommene Benachteiligung) plausibilisieren. Basierend auf einer Befragung von Jugendlichen der neunten Jahrgangsstufe an niedersächsischen Schulen aus dem Jahr 2022 wird das Vorliegen einer u-förmigen Beziehung zwischen Religiosität und Jugenddelinquenz überprüft. Empirisch zeigt sich, dass zwischen Religiosität und Gewaltdelikten eine kurvilineare, zwischen Religiosität und Eigentumsdelikten jedoch eine lineare Verknüpfung besteht. Diese Befunde gelten sowohl für christliche als auch muslimische Jugendliche. Abschließend werden die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse sowie die Limitationen des Beitrags diskutiert.
Abstract: The article examines the relationship between religiosity and juvenile delinquency among Christian and Muslim adolescents, challenging the assumption of a negative linear link between the two constructs as suggested by previous research. Instead, it is assumed that a delinquency-reducing effect of religiosity is only present up to a certain degree of religiosity and should then turn into a delinquency-increasing effect, resulting in an overall U-shaped relationship between religiosity and juvenile delinquency. To substantiate this assumption, theoretical perspectives are presented that on the one hand suggest a delinquency-reducing effect of religiosity (social control, learning processes, coping with strains) and a delinquency-increasing effect (fundamentalism, perceived disadvantage) on the other. A 2022 survey of ninth-grade adolescents in Lower Saxony examines the existence of a U-shaped relationship between religiosity and juvenile delinquency. Empirical evidence shows that there is a curvilinear link between religiosity and violent crime, but a linear link between religiosity and property crime. These findings apply to both Christian and Muslim adolescents. Finally, the generalizability of the results and the limitations of the study are discussed.
- Alternative title
-
Religiosity and delinquency among Christian and Muslim adolescents
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Religiosität und Delinquenz unter christlichen und muslimischen Jugendlichen ; volume:107 ; number:3 ; year:2024 ; pages:199-219 ; extent:21
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform ; 107, Heft 3 (2024), 199-219 (gesamt 21)
- Creator
-
Steinmann, Jan-Philip
- DOI
-
10.1515/mks-2024-0017
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2408021545067.740166188098
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
14.08.2025, 10:45 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Steinmann, Jan-Philip