Archivale
Unteramteien, Stadt- und Amtsschreibereien
Enthält:
Oberamt Leutkirch, dabei 2 Unterfaszikel betr.:
1. die zwischen dem Amtmann Christian in Roth und seinem Subst. Preißner vorgefallenen Verbal- und Realinjurien, sowie die von dem Christian verfügte Arretirung des Skribenten Hurtig und Suspension des Amtsdieners Fackler, sowie die übertriebenen Anrechnungen des Stadtschreibers Brecht in Leutkirch, 1817/18;
Untersuchung gegen den Amtmann Christian und dessen Entlassung, 1818/ 30;
Unterstützung der Familie des Christian, 1828/31;
Bitte des Amtsdieners Fackler um Wiedereinsetzung in seine früher bekleidete Stelle, 1829
2. die Wiederbesetzung der Amtei und Amtsschreiberei in Roth mit dem Oberfinanzkammersekr. Christian unter Aufsetzung einer Besoldung von 200 fl. und 4 Klafter Holz für denselben als Amtmann, 1812;
dessen Bitte um Aufsetzung einer höheren Besoldung als Landschaftskassier, 1818
Oberamt Lorch, dabei 2 Unterfaszikel, betr.:
1. das Gesuch des Amtmann und Schäferei-Oberinspektors Stängel in Rudersberg um Pensionierung und Aufstellung Amtlenspflegers Banzhaf als Amtsverweser, 1818/19
2. die Aufhebung der Gegenschreiberei zu Lorch und Errichtung einer Unteramtei das.;
auch Belohnung des Kammeralverwalters Neuffer zu Lorch und des Rechnugsrevisors Stierlin das. für die Versehung der dortigen Amteigeschäfte mit 3/4 der sonst gewöhnlichen Amteibesoldung a 200 fl. und 4 Maß Holz, 1808/12
Oberamt Ludwigsburg, dabei 6 Unterfaszikel betr.:
1. die Besoldungsregulierung des Amtmann Vollmar zu Markgröningen, 1814;
dessen Ableben und Aufstellung eines Amtsverwesers, 1824;
Bitte der Wittwe des Vollmar um Aufsetzung einer Pension oder Bewilligung einer Unterstützung, 1830
2. die Übertragung der Amtsverweserei der Stadtschreiberei Ludwigsburg an den Stiftungsverwalter Waisenmaier das., 1821/23
Amtsverhältnisse des Stadtschreibereiverweser Weisenmaier in der Eigenschaft als Stiftungsverwalter, 1824
3. die Ernennung des bisherigen Schulheißenamtsverwesers Wibbekink zu Bissingen zum Amtmann und Heiligenpfleger das. mit einer Besoldung aus der Kommunkasse von 150 fl. für die erste Ortsvorsteherstelle und einer Besoldung von 50 fl. für die Heiligenpflegerstelle, 1806/20
4. die Wiederbesetzung der durch den Tod des Stadtschreibers Schönleber erledigten Stadtschreiberei Ludwigsburg mit dessen Sohn dem Bürgermeister und Amtspfleger Schönleber von da als Ausnahme von der sonst allgemeinen Regel, 1809
5. die nach dem Ableben des Amtsschreibers Wölflin zu Asperg erfolgte Übertragung der Amts- und Gerichtsschreibereigeschäfte im Dorf Asperg an den dortigen ersten Ortsvorsteher Weiß und Zuteilung der mit der Amtsschreiberei Asperg verbunden gewesene Ortschaften Heutingsheim, Beihingen und Geisingen an die Centralstadtschreiberei Ludwigsburg, 1814
6. die Übertragung der erledigten ersten Ortsvorsteherstelle zu Schwieberdingen an den Stadtschreibersubstitut Frey zu Markgronningen mit dem Charakter als Amtmann und 350 fl. jährlich Gehalt aus der Kommunkasse, 1811
Oberamt Marbach, dabei 5 Unterfaszikel, betr.: #falsch#
1. die Pensionierung des Amtsschreibers in Mundelsheim, ernannten vormaligen Stabsamtmannes Georgi von Stammheim und Übertragung der Amtsschreiberei Mundelsheim dem vormaligen Kameralverwalter Mauchert von St. Gerorgen, 1808;
Nachlässige Amtsführung des Mauchert und Aufstellung des Substitut Hörner in Brackenheim zum Amtsschreiberei-Amtsverweser, 1815/18;
Pensionierung des Mauchert, 1819/20
2. das Gesuch des vomal. Patrimonialbeamten Zeller von Kleinbottwar um Entschädigung für die verlorenen Amtsschreibereigeschäfte und Übertragung der Dorfgewichtsschreiberei in Kleinbottwar, 1809/ 18
3. Bildung des Oberamtsbezirks Beilstein, 1812;
Bitte des Amtmann Krais das. um Besoldungsvermehrung, 1816
4. die Ernennung des Amtschreibers und ersten Ortsvorstehers Wolf zu Großbottwar zum Amtmann das. und Regulierung seiner Besoldung als solcher und zwar 150 fl. aus der Kameralkasse und 100 fl. aus der Kommunkasse, 1811 5. die mit der Kameralverwaltung Höpfigheim verbundene Amtschreiberei das., 1809
Oberamt Maulbronn, dabei 6 Unterfaszikel betr.:
1. die Besetzung der erledigten Amtei Knittlingen mit dem bisherigen Amtspfleger Wünsch in Maulbronn neben Beibehaltung der Amtspflegestelle, 1812;
die Besoldung als Amtmann aus der Kameralkasse 288 fl., aus der Kommunkasse 150 fl. mit der Verbindlichkeit die Kameralstelle zugleich umsonst zu versehen;
Wiederbesetzung der durch den Tod des Amtmann Wünsch zu Knittlingen erledigten Amtei das. mit dem Oberamtsaktuar Schwarz von Waiblingen, 1813;
Gehaltsverhältnisse des Amtmann Schwarz, 1827/32
1a. die Amtsresignation des Amtschreibers Lang zu Maulbronn, darauf befohlene Einteilung des Oberamts Maulbronn in drei Amtschreibereibezirke: a.) Centralamtsschreiberei Maulbronn und dazu gehörige Höfe, Kleinwillars, Ölbronn, Öttisheim, Enzberg, Schönberg, Schmie, Lienzingen, Zaisersweiher, Schützingen, Gündelbach, Illingen, 8088 Seelen
b.) Amtsschreiberei Dürrmenz, Lommersheim, Großglattbach, Iptingen, Serres, Pinache, Wiernsheim, Wurmberg, 6400 Seelen
c.) Amtschreiberei Knittlingen, Grovillars, Derdingen, Freudenstein, Sternenfels, Tiefenbach, 6327 Seelen;
Übertragung der Centralamtsschreiberei Maulbronn dem bisherigen Geh. Legationssekretär bei königl. Kabinetsministerium Hauptmann von Senger, der Amtsschreiberei Dürrmenz dem bisherigen Sekretär Keller bei der Kommunverwaltungssektion und Belassung des Amtsschreibers Oßwald von Derdingen als Amtsschreiber von Knittlingen mit dem Sitz in Derdingen, 1812/ 13
2. die Ausmittlung einer Wohnung für den Amtschreiber Keller in Dürrmenz, 1813/ 15
3. Gesuch des Amtsschreibers von Seeger um den Hofratscharakter, dessen Rangverhältnisse, dessen Debitsache, 1812/ 13
4. die Amtsführung der beiden Amtsschreiber von Seeger zu Maulbronn und Keller zu Dürrmenz und deren Vorstellung wegen geringen Einkommens und Gesuch um Vergrößerung ihrer Amtsbezirke, 1813/14
5. die nach mehreren gegenseitigen Beschwerden des Amtsschreibers von Seeger und Oberamtmann Bolley zu Maulbronn geschehene Entlassung des Amtschreibers Seeger und Übertragung der Amtsschreiberei Maulbronn dem bisherigen Hofökonomiarat Gmelin in Stuttgart, 1814;
Bitte des Seeger um Revision der gegen ihn angestellten Untersuchung, welche seine Entlassung zur Folge gehabt habe und darauf befohlene Wiederaufstellung des Seeger, 1815/16;
dessen Gesuch um Ergänzungspension, 1822
6. das Absterben des Amtsschreibers Keller in Dürrmenz und Aufstellung eines Amtsverwesers, 1819/20;
dem Amtschreibereiverweser Schultheiß wird die Stadtschreiberei-Verweserei in Neuenburg und dem Stadt- und Amtsschreiber Kurz in Neuenburg die Amtsschreiberei Dürrmenz übertragen, 1820,
Bitte des Amtsschreibers Kurz um temporäre Dispensation von seinen Amtsgeschäften, 1822;
die gegen Kurz gerichtliche erkannte Remotion, 1824;
dessen Versetzung auf die Amtsschreiberei Forchtenberg und Übertragung der Amtsschreiberei Dürrmenz an den Amtmann und Amtsschreiber Model in Forchtenberg, 1824/25
- Reference number
-
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 141 Bü 44
- Context
-
Ministerium des Innern I >> 06. Beamte
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 141 Ministerium des Innern I
- Date of creation
-
1806-1832
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
21.11.2025, 3:30 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1806-1832