Tektonik
Grafenkollegien und Ritterkantone
Überlieferungsgeschichte
Die schwäbischen Reichsgrafen, die sich im 16. Jahrhundert zusammengeschlossen hatten, verfügten durch diesen Zusammenschluss über eine Kuriatstimme im Reichsfürstenrat. Im Schwäbischen Reichskreis waren ihre Mitglieder einzeln vertreten.
Der Zusammenschluß der schwäbischen Reichsritterschaft erreichte diese Reichsstandschaft nicht, diente aber der gemeinsamen Politik und der Vertretung der Reichsritterschaft nach außen. Der Schwäbische Ritterkreis gliederte sich fünf Kantone: 1. Donau, 2. Hegau-Allgäu-Bodesee, 3. Kocher, 4. Kraichgau, 5. Neckar-Schwarzwald- Ortenau. Jeder Kanton wählte einen Ritterhauptmann sowie Ritterräte zur Leitung seiner Angelegenheiten und unterhielt eingene Kanzleien. Im Namen ihrer Mitglieder übten die Kantone korporativ landeshoheitliche Rechte aus, insbesondere Verordnungsrecht, Steuerrecht und Militärhoheit.
Während das Archiv des schwäbischen Reichsgrafenkollegiums nach dem Ende des Alten Reichs im wesentlichen ungeteilt blieb und ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart gelangte, wurden die Archive des Schwäbischen Ritterkreises und seiner Kantone zunächst unter den Nachfolgestaaten, welche die Souveränität über die Reichsritter und ihr Territorium beanspruchten, verteilt. Danach kamen an Württemberg das Archiv des Kantons Neckar-Schwarzwald (heute Hauptstaatsarchiv Stuttgart) und des Kantons Kocher (heute Staatsarchiv Ludwigsburg). Teilbestände erhielt Württemberg von den Kantonen Donau (und dem damit verbundenen Direktorium des Ritterkreises) und Hegau-Allgäu-Bodensee (heute Hauptstaatsarchiv Stuttgart) sowie Kraichgau und Odenwald (aus dem fränkischen Ritterkreis) (heute Staatsarchiv Ludwigsburg), nichts aus der Ortenauer Kanzlei in Offenburg. Die meisten der zu diesen Kantonen zählenden Besitzungen fielen an Baden oder Bayern, die aufgrund des damalig geltenden Pertinenzprinzips an diese Staaten fielen. Mit dem Beständeausgleich zwischen Bayern und Baden-Württemberg 1997 wurde diese Aufteilung (teilweise) wieder rückgängig gemacht.
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Neuwürttembergische Herrschaften vor 1803/1806-1810
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.