Gemälde

Porträt Ursula Regina Gräfin von Callenberg

Die Ururgroßmutter Fürst Pücklers, Ursula Regina Gräfin von Callenberg, geb. Freiin von Friesen heiratete 1673 Curt Reinicke II. In der Ehe sind 16 Kinder geboren worden, Marie Margarete 1674–1685, Johann Georg 1676–1677, Curt Reinicke 1678–1708, Ursula Katharina *† 1679, Henriette Eleonore 1680–1710, Marie Charlotte 1681–1722, Heinrich 1685–1772, Otto Karl 1686–1759, Johanna Sophie 1687–1705, Ludwig August 1688–1703, Georg Wilhelm *† 1690, Luise Amalie Eugenie 1691–1751, Friedrich Maximilian 1693–1713, August Heinrich Gottlob 1695–1766, Johann Alexander Christiana Sophie 1703–1775.
detailedDescription: Ursula Regina Gräfin von Callenberg, geb. Freiin von Friesen 27.8.1658 Dresden–29.10.1714 Muskau

Digitalisierung: Fotoatelier Schubert/Just

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
Höhe: 50 cm, Breite: 40,5 cm
Inschrift/Beschriftung
Rückseitig auf der Leinwand beschriftet (leicht beschnitten): „Original von Ursula Regina des H.R.R. vermählte Gräfin v. Callenberg geb. Reichsgräfin v. Friesen gest. als Witwe 1714“
Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Inventarnummer
EFPiB-1714
Sammlung
Ahnengalerie des Fürsten Pückler

Verwandtes Objekt und Literatur
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 68

Bezug (was)
Porträt
Ahnengalerie
Vestibül
Fürst Pückler
Bezug (wer)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Ursula Regina von Callenberg, geb. von Friesen (1658-1714)
Bezug (wo)
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wann)
1700 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
1811-1871
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Restaurierung
(wann)
1975
(Beschreibung)
Restauriert

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1700 (?)
  • 1811-1871
  • 1975

Ähnliche Objekte (12)