Gemälde

Porträt Rahel Louise Henriette Gräfin von Callenberg

Rahel Louise Henriette von Werthern-Beichlingen, die Urgroßmutter Fürst Pücklers mütterlicherseits, heiratete mit fünfzehn Jahren den Jugendfreund ihres Vaters, Johann Alexander von Callenberg. Aus dieser Ehe sind insgesamt sieben Kinder hervorgegangen, von denen drei frühzeitig starben. Im März 1851 schrieb sie einen Brief an den Theologen und Philosophen Jean Henri Samuel Formey (1711-1797), Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften. Hellsichtig und klug legte sie Wert und Umfang einer guten Bildung dar und bat Formey, sich um die Erziehung ihres ältesten Sohnes Hermann zu kümmern.
detailedDescription: Porträt Rahel Louise Henriette Gräfin von Callenberg, geb. Gräfin von Werthern-Beichlingen 22.3.1726 Dresden–27.4.1753 Muskau

Digitalisierung: Fotoatelier Schubert/Just

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Ahnengalerie des Fürsten Pückler
Inventarnummer
EFPiB-1708
Maße
Höhe: 82,4 cm, Breite: 60,8 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 62

Bezug (was)
Porträt
Ahnengalerie
Vestibül
Fürst Pückler
Bezug (wer)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Rahel Louise Henriette von Callenberg (1726-1753)
Jean Henri Samuel Formey (1711-1797)
Georg Alexander Heinrich Herrmann von Callenberg (1744-1795)
Johann Alexander von Callenberg (1697-1776)
Bezug (wo)
Schloss Branitz

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1750 (?)
(Beschreibung)
Gemalt

Umkreis von Louis de Silvestre
Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
1811-1871
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Restaurierung
(wann)
1975
(Beschreibung)
Restauriert

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Entstanden

  • 1750 (?)
  • 1811-1871
  • 1975

Ähnliche Objekte (12)