Journal article | Zeitschriftenartikel
Pragma-semantische Analysen zur Erforschung interkultureller Kommunikation
Auf Basis von Ernst E. BOESCHs "Symbolic Action Theory" (1991), und der relationalen Hermeneutik von STRAUB und SHIMADA (1999) sowie der Grounded-Theory-Methodologie (GLASER & STRAUSS 1967; STRAUSS & CORBIN 1990) wird ein integrativer Ansatz zur Analyse (inter-) kultureller Handlungs- und Bedeutungszusammenhänge vorgestellt. Das Ziel einer solchen pragma-semantischen Analyse ist die Bestimmung, Differenzierung und Kontextualisierung des interessierenden Phänomens durch die Untersuchung vollzogener wie potenziell möglicher Handlungen und Objektivationen. Die pragma-semantische Analyse verdeutlicht, aus welchen Quellen bzw. welchen Symbolbeständen individuell wie kollektiv verfügbare denotative und konnotative Aspekte von Handlungen stammen und wie dies in (durch die Analyse erst als interkulturell auszuweisende) Interaktionen zum Tragen kommt. Am konkreten empirischen Beispiel des Umgangs einer deutschen Touristin mit Bettler/innen in Indien soll die Vorgehensweise verdeutlicht sowie gezeigt werden, dass das pragma-semantische Netz es im Hinblick auf konkrete Handlungen und Interaktionen auch erlaubt, Handlungsmöglichkeiten und potenzielle Bedeutungszusammenhänge auszuweisen, d.h. den subjektiven wie objektiven Möglichkeitsraum zu bestimmen. Darüber hinaus werden die Implikationen des Ansatzes für die Erforschung interkultureller Kommunikation sowie die Forschungspraxis diskutiert.
- Weitere Titel
-
Pragma-semantic Analysis for Researching Intercultural Communication
Análisis semántico-pragmático para investigar la comunicación intercultural
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 49
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(1)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Tourismus
Indien
Handlung
interkulturelle Kommunikation
Interaktion
Bedeutung
Kulturpsychologie
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Weidemann, Arne
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0901373
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Weidemann, Arne
Entstanden
- 2009