Bestand
Nachlass Prinz Max Karl (*1901, +1943) (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der am 21. Juli 1901 in Toblach, Südtirol, geborene Prinz gehörte der in Böhmen beheimateten Seitenlinie Rothenhaus des Hauses Hohenlohe-Langenburg an. Er strebte nach Abschluß seiner Schulzeit in Meran das Leben eines Künstlers an. Von 1920 bis 1923 besuchte er die staatliche Kunstgewerbeschule in München. 1931 heiratete er in London Luigina Pasquero und hielt sich seither bevorzugt im Ausland auf, zuletzt in Frankreich. Hier wurde er 1943 von deutschen Soldaten aufgegriffen und wegen 'Vorbereitung zum Hochverrrat' von der NS-Justiz zum Tode verurteilt. Am 27.7.1943 wurde er im Stuttgarter Gefängnis hingerichtet.
Gliederung: 1. Unterlagen und Materialien über sein Leben; 2. Tagebücher; 3. Gedichte und Texte; 4. Zeichnungen des Prinzen; 5. Korrespondenz mit der Verwandtschaft; 6. Sonstige Korrespondenz; 7. Sonstiges.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 147
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Langenburg >> Nachlässe
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand