Netsuke

Ryusa-Manju-Netsuke

Das quadratische Netsuke ist durchbrochen gearbeitet und besteht aus sich überlappenden Leibern verschiedener, eng beieinander schwimmender Fische, darunter ein Oktopus, ein Kalmar, eine Scholle, der berühmte Kugelfisch (fugu ) und weitere Salzwasserfische. Wie in einem Fangnetz dicht beisammen gedrängt, bilden die Tiere durch ihre Körper selbst ein Netz. Die Meeresbewohner sind mithilfe feiner, dunkel eingefärbter Gravuren detailreich akzentuiert und die Augen einiger Fische sind mittels eingelegten, gefärbten Horns besonders hervorgehoben. Dieses Exponat ist ein schönes Beispiel für die angestrebte Ansicht eines Netsuke von sechs Seiten. Verso befindet sich auf einer hochrechteckigen Fläche die Signatur des Schnitzers Masahiro und weitere Zeichen in roter Schrift. Daneben liegen die gleich großen, röhrenförmigen Himotōshi. Fisch ist wie Reis ein Grundnahrungsmittel in Japan und hat allein deshalb bereits eine besondere Stellung. Mit einigen Fischen wird zudem eine spezielle Symbolik verknüpft, wie zum Beispiel mit dem Karpfen, der für Kraft und Stärke steht, oder dem tai, eine Art Meerbrasse, der als besonders edler Fisch gilt und ein Attribut des Glücksgotts Ebisu ist. Zudem verheißen Meerbrasse und Languste Glück zu Neujahr. Erst im 19. Jahrhundert wurden Gruppen mehrerer Personen oder Tiere, wie beispielsweise alle zwölf Tierkreise, gemeinsam in einem Netsuke wiedergegeben. Dies unterstreicht die Datierung des Objekts in die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Standort
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Sammlung
Ostasiatika
Inventarnummer
XI.190
Maße
2 x 4,2 x 4,2 cm
Material/Technik
Elfenbein und Horn

Verwandtes Objekt und Literatur
Lambrecht, Diana, 2015: Götter und Geister am Gürtel. Netsuke aus der Sammlung Dr. Martin Schunck, Museumssammlung im Blickpunkt. Band 2, Stadtmuseum Simeonstift Trier, Trier

Bezug (was)
Fische
Netsuke
Tiersymbolik

Ereignis
Herstellung
(wo)
Japan
(wann)
19. Jahrhundert

Rechteinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:47 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)