Der Ritter Wolf vom Stein zu Klingenstein [Ruine bei Klingenstein Stadt Blaustein/Alb-Donau-Kreis] beurkundet als Vorsitzender den Urteilspruch eines Schiedsgerichts im Streit zwischen Ambrosius Neithardt, derzeit Stadtschreiber zu Ulm, auf der einen Seite sowie der Gemeinde Ennabeuren ("A/e/nenbu/e/ren") [Gde. Heroldstatt/Alb-Donau-Kreis], die dem Grafen Ludwig [I.] von Württemberg und Johann Truchsess, Vogt zu Urach [heute Bad Urach/Lkr. Reutlingen], als Dorfherren untersteht, und Dietrich Klätterlin auf der anderen Seite wegen des Gutes Breithülen ("Braithu/e/len") [Gde. Herolstatt/Alb-Donau-Kreis]. Das Schiedsgericht wurde aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Grafen von Württemberg und der Vereinigung der Reichsstädte in Schwaben eingesetzt. Es tagte am 3. Oktober ("des na/e/sten donrstags nach sant Michels des hailigen ercza/e/ngels tage") auf dem Rathaus in Blaubeuren [Alb-Donau-Kreis] und setzte sich aus dem Ulmer Bürger Klaus Ungelter und dem Biberacher Bürger Sigmund von Ertingen [Lkr. Biberach] als Vertreter des Ambrosius Neithardt sowie Dietrich von Ehestetten ("Estetten") [Stadt Hayingen/Lkr. Reutlingen] und Heinrich Truchsess von Neuhausen ("Nuwhusen") [a. d. Erms Stadt Metzingen/Lkr. Reutlingen] als Vertreter der Gemeinde Ennabeuren und des Dietrich Klätterlin. Nach Prüfung der von beiden Parteien vorgelegten Beweismittel und dem Verhör von Kundschaften urteilt das Gericht, dass Ambrosius Neithardt in der Angelegenheit vor dem Gericht zu Recht stehen soll, das für solche Dinge in der Vereinbarung zwischen dem Grafen von Württemberg und der Vereinigung der Reichsstädte festgelegt wurde.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm, A Urk., 1354
Alt-/Vorsignatur
643/1
Sonstige Erschließungsangaben
Sprache: Deutsch

Ausstellungsort: Blaubeuren

Aussteller: Wolf vom Stein zu Klingenstein

Siegler: Wolf vom Stein (1), Dietrich von Ehestetten (2) und Klaus Ungelter (3)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 Fragment, 2 beschädigt, 3 stark beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)

Anmerkungen: Ambrosius Neithardt wurde nach dem Tod seines Vaters Heinrich Neithardt 1414 Stadtschreiber in Ulm und übte dieses Amt bis 1436/37 aus (Burger, Stadtschreiber, S. 330ff.).

Datum: Der brief ist geben am donrstag na/e/st nach sant Michels des hailigen erczengels tag, [14]26.

Kontext
A Urkunden
Bestand
A Urk. A Urkunden

Laufzeit
1426 Oktober 3.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
31.01.2023, 11:26 MEZ

Entstanden

  • 1426 Oktober 3.

Ähnliche Objekte (12)