Gebäude
Heidelberg-Handschuhsheim Mühltalstraße 68
Das Gebäude steht im Südsüdosten an der hier von Norden nach Osten abbiegenden Mühltalstraße. Der Architekt hat ein Gebäude in einfacher Formensprache erstellt, das heute als Wohnhaus verwendet wird. Man sieht ihm aber an, dass dies ursprünglich nicht der alleinige Zweck war und wie man am Hufeisen im Schlussstein des horizontalen Türgewändes, das über zwei Torflügel verfügt, erkennen kann, war hier einst ein Hufschmied der ursprüngliche Bauherr. Nach Aufgabe der Schmiede erfolgten vor allem innere Umbauten. Inwieweit auch das Äußere gegenüber dem Originalzustand verändert wurde, kann nicht gesagt werden. (Baujahr: 1873; Bauplanung/Ausführung: keine Angabe; Bauherr: der Schmied Franz Thurecht. Quelle: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland; Landesdenkmalpflege Baden-Württemberg, Kulturdenkmale in Baden-Württemberg; Band II.5.2; Stadtkreis Heidelberg; Teilband 2 von Melanie Mertens; ISBN 978-3-7995-0426-3; 2013 Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen am Neckar.) .
Erhaltungszustand: Gut
- Standort
-
Heidelberg-Handschuhsheim
- Sammlung
-
Städte und Dörfer
- Material/Technik
-
Werkstein; Mauern; Steinmetz
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: F. T. 1873 und ein Hufeisen. = Initialen des Bauherren Franz Thurecht, Baujahr 1873, er war Schmied. (Im Schlussstein des horizontalen Türgewändes in der Nordseite.)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Heidelberg-Handschuhsheim Mühltalstraße
- Klassifikation
-
Haus (Gattung)
Historismus (Stilistische Einordnung)
- Bezug (was)
-
Architektur
Bauinschrift
Schmiede
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1873
- Förderung
-
Pietschmann, Dieter-Robert
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:25 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gebäude
Entstanden
- 1873