Stellungnahme

An die Urnen: Die Präsidentschaftswahl in der Tschechischen Republik gibt der Bevölkerung die Gelegenheit, zu zeigen, dass sie eine bessere Regierung verdient als die aktuelle

Mitte Januar wählen die Bürger der Tschechischen Republik erstmals per Direktwahl ihr Staatsoberhaupt. Die Tschechen sollten die Wahl als Chance zur Erneuerung der desaströsen politischen Lage des Landes ergreifen: Mit einer hohen Wahlbeteiligung können sie zeigen, dass sie die Hoffnung in das demokratische System nicht verloren haben und gleichzeitig die aktuelle Regierung zwingen, endlich wieder sorgfältig Politik zu machen.

An die Urnen: Die Präsidentschaftswahl in der Tschechischen Republik gibt der Bevölkerung die Gelegenheit, zu zeigen, dass sie eine bessere Regierung verdient als die aktuelle

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Free access - no reuse

0
/
0

Notes
Status: Veröffentlichungsversion
Language
Deutsch
Extent
Seite(n): 2
ISSN
1864-3477

Bibliographic citation
DGAP-Standpunkt (2)

Subject (what)
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Direktwahl
politische Willensbildung
Wahlbeteiligung
Demokratie
Tschechische Republik
Wahlverhalten
Regierung
Präsidentschaftswahl
Staatsoberhaupt

Contributor
Schevardo, Jennifer
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Published
Deutschland, Berlin
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-52929-3
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
24.01.2023, 6:48 AM CET

Object type


  • Stellungnahme

Associated


  • Schevardo, Jennifer
  • Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Time of origin


  • Deutschland, Berlin

Other Objects (12)