Applike

Dreifußstreit zwischen Herakles und Apollon (Fuß einer Ciste)

Dieser etruskische Gerätefuß zeigt zwei Männer, die ein Gefäß tragen. Vermutlich ist mit dieser Darstellung der mythologische Streit zwischen Apollon und Herakles um den delphischen Dreifußkessel gemeint.
Apollon war der göttliche Herrscher über das Orakel-Heiligtum von Delphi. Als einmal Herakles das Orakel um Auskunft bat, verweigerte Apollon dies. Daraufhin raubte Herakles den dem Apollon geweihten Kessel samt Dreifuß. Zeus vermittelte in dem Streit: Herakles musste Dreifuß und Kessel zurückgeben, das apollinische Orakel die gewünschte Auskunft erteilen.
Das Motiv des 'Dreifuß-Streites' ist in der griechischen wie in der römischen Kunst sehr beliebt.

Die Antikensammlung Berlin besitzt ein sehr ähnliches Exemplar, das ursprünglich aus Tarquinia stammt und 1831 vom Museum erworben wurde. Aufgrund der Herkunft des Hannoveraner Stückes aus der Sammlung August Kestner, der selbst in Tarquinia gegraben hat, kann ebenfalls eine Herkunft von dort angenommen werden. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Antike Kulturen
Inventarnummer
3273
Maße
Höhe: 11,2 cm, Breite: 5,4 cm
Material/Technik
Bronze / gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Applike
Bezug (wer)
Herakles
Apollon
Etrusker
Bezug (wo)
Delphi

Ereignis
Herstellung
(wo)
Etrurien
(wann)
500-400 v. Chr.
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wer)
(wo)
Rom
Ereignis
Fund
(wo)
Tarquinia (?)

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Applike

Beteiligte

Entstanden

  • 500-400 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)