Arbeitspapier | Working paper

Spiel auf Zeit - die Debatte um die Zukunft der europäischen Verfassung

"Mit Beginn der österreichischen Ratspräsidentschaft am 1. Januar 2006 hat die Debatte um die Zukunft der Europäischen Verfassung neuen Schwung erhalten. Die österreichische Regierung hatte auf der feierlich inszenierten Konferenz 'The Sound of Europe' erste Impulse zur Stimulierung der 'Reflexionsphase', die sich die EU nach den gescheiterten Verfassungsreferenden in Frankreich und den Niederlanden im Frühjahr 2005 verordnet hatte, gesendet. Schon bald meldeten sich zahlreiche Staats- und Regierungschefs, aber auch andere politische Entscheidungsträger, Oppositionspolitiker und Intellektuelle zu Wort. Auch die Europäische Kommission hat nun - fast zeitgleich mit der Ratifikation der Europäischen Verfassung im estnischen Parlament - ihre Vorstellungen zur Zukunft der Verfassung geäußert (zum aktuellen Stand des Ratifikationsprozesses s. http://www.eu-ratifikation.de ). Eine 'Bürgeragenda' soll dafür sorgen, dass die EU ihren Bürgern 'Ergebnisse' liefert anstatt in Debatten über institutionelle Regelungen stecken zu bleiben. Welche zentralen Argumentationsstränge und konkurrierenden Paradigmen sich im Laufe der Verfassungsdiskussion herausgebildet haben und wie belastbar sie jeweils sind, soll in diesem Arbeitspapier beleuchtet werden." (Autorenreferat)

Spiel auf Zeit - die Debatte um die Zukunft der europäischen Verfassung

Urheber*in: Seeger, Sarah

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Playing for time - the debate concerning the future of the European constitution
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
CAP Aktuell (3)

Thema
Politikwissenschaft
Europapolitik
Verfassung
EU-Politik
Zukunft
EU-Vertrag
europäische Integration
europäische Identität
EU
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seeger, Sarah
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
(wo)
Deutschland, München
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-114261
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Seeger, Sarah
  • Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)