Archivale
"Fremdenbuch" [II des Schlosses Lichtenstein]
Enthält u. a.:
Aufwändig gestaltetes Titelblatt mit einer Ansicht des Kernschlosses von Schloss Lichtenstein von Südosten, kolorierte Federzeichnung von einem nicht genannten Künstler, die Ansicht gibt zudem den Blick frei auf das Echaztal bei Honau und den Albtrauf; über der Ansicht die Devise "Recht oder gar nicht", darüber das Wappen der Herren von Lichtenstein (in Blau ein silberner Adlerflug bzw. Adlerflügel), dargestellt als Vollwappen, beiderseits der Ansicht zwei Männer in Renaissance-Tracht, der Mann auf der rechten Seite trägt den sog. Tappert, den Wappenrock eines Herolds, mit dem Wappen des Herzogtums Schwaben, er hält in seiner rechten Hand eine Fanfare mit dem Stammwappen des Hauses Württemberg und in der linken Hand einen Schild mit dem Wappen der Herren von Lichtenstein, auf der linken Seite ist ein Mann mit einer Dogge (vielleicht Ulrich Herzog von Württemberg) zu erkennen, unterhalb der Ansicht das Wappen des Königreichs Württemberg, dargestellt als Vollwappen, unter dem Wappen die Aufschrift "Wilhelm Graf von Württemberg", die beiden Vollwappen der Herren von Lichtenstein und des Königreichs Württemberg oberhalb und unterhalb der Ansicht weisen beide die eigentlich für bürgerliche Wappen üblichen Stechhelme auf, anstelle der Bügelhelme, die für Wappen von Adelsfamilien gebräuchlich sind, dies lässt vermuten, dass der unbekannte Maler des Bildes heraldisch nicht sehr versiert war; Exlibris (Stempel) des Wilhelm Herzog von Urach Graf von Württemberg neben der Darstellung; enthält Einträge u. a. von folgenden Persönlichkeiten: Wilhelm (I.) Herzog von Urach Graf von Württemberg ("GvW") (u. a. 2. Juli 1865), Wilhelm Eugen Herzog von Württemberg (21. Nov. 1865), Florestine Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Prinzessin von Monaco) (20. Sept. 1866, Sept. 1891), Carl August Erbgroßherzog von und Hermann Prinz zu Sachsen-Weimar-Eisenach (28. Juli 1873), Karl Fürst von Urach Graf von Württemberg (passim), Wera Herzogin von Württemberg (geb. Großfürstin von Russland) (mit Gedicht 15., 16. Aug. 1875, 6. Juni 1879. 29. Mai 1880, mit Gedicht 7. Mai 1886, 16. Mai 1888, 23. Sept. 1890, 21. Sept. 1894, Juni 1901, 1. Juni 1908), Wilhelm (II.) Herzog von Urach Graf von Württemberg (teilweise mit Monogramm "WW", passim), Wilhelm Prinz von Württemberg (der spätere König Wilhelm II.) und Marie Prinzessin von Württemberg (geb. Prinzessin von Waldeck-Pyrmont) (8. Aug. 1878), Hermann Freiherr von Mittnacht (26. Juli 1888), Albert I. Fürst von Monaco (16.-19. Sept. 1890, 3. Sept. 1910), Ferdinand Graf von Zeppelin (Okt. 1890, 22. Nov. 1892, Nov. 1897, Nov. 1898), Mary Adelaide Herzogin von Teck (geb. Prinzessin von Großbritannien und Irland) und Mary Victoria Fürstin von Teck (verh. Königin von Großbritannien und Irland, Kaiserin von Indien) (beide 11. Juni 1892); Amalie (Amélie) Herzogin von Urach Gräfin von Württemberg (geb. Herzogin in Bayern) (ab 1892 passim), die Kinder von Herzog Wilhelm (II.) und Herzogin Amalie von Urach (passim); Donna Mathilde Principessa Altieri (geb. Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg (Mai 1893); Alexandra Freiin von Schleinitz (1. August 1894, mit Gedicht über den Lichtenstein), Albrecht Herzog von Württemberg (Nov. 1894, 11. April 1910), Wilhelm II. König von Württemberg (2. Juli 1895, 27. Juni 1901, 2. Aug. 1903), Charlotte Königin von Württemberg (geb. Prinzessin zu Schaumburg-Lippe) (2. Juli 1895, 27. Juni 1901, 2. Aug. 1903, 7. Juni 1907, 15. Juni 1909), Pauline Prinzessin von Württemberg (verh. Fürstin zu Wied) (2. Juli 1895), Paul Wilhelm von Keppler Bischof von Rottenburg (23. Juli 1899, 11. Juli 1900, 1. Sept. 1910), Elisabeth Königin der Belgier (geb. Herzogin in Bayern) und Albert I. König der Belgier (4. Sept. 1902), Caroline (Carola) Königin von Sachsen (geb. Prinzessin von Holstein-Gottorp-Wasa); Gedichte von Besuchern: u. a. von Werner Graf von Enzenberg (21. Okt. 1865); Einträge zu Jagdveranstaltungen und zu Familienfeiern auf Schloss Lichtenstein: u. a. Taufe von Elisabeth Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg (verh. Prinzessin von und zu Liechtenstein) (26. Aug. 1894); Taufe des späteren Herzogs Karl Gero von Urach Graf von Württemberg (22. Aug. 1899), Erstkommunion der Fürstinnen Maria Gabriela und Elisabeth von Urach Gräfinnen von Württemberg (24. Juni 1906); kolorierte Darstellung eines Allianzwappens der Häuser Württemberg und Bayern (1907), Firmung der Fürstinnen Elisabeth und Carola Hilda von Urach Gräfinnen von Württemberg und des Fürsten Wilhelm (III.) von Urach
Umfang:
1 Bd. 2°, [368] S., mit Ledereinband, auf der Einband Vorderseite und Rückfenster sind Abbildungen von gotischen Fenstern mit Maßwerk eingeprägt, die Bindung wurde nachträglich angebracht
Bemerkungen:
Bis 1890 finden sich Einträge auch von gewöhnlichen Besuchern des Schlosses. Ab 1890 sind dagegen nur noch prominentere Besucher, v. a. aus dem Adel, verzeichnet.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Bü 186
- Umfang
-
siehe oben
- Kontext
-
Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung >> 8. Nutzung des Schlosses >> 8.1 Nutzung durch das Haus Urach, Hofhaltung v. a. auf Schloss Lichtenstein >> 8.1.1 Fremdenbücher und Einschreibebücher des Herzogs und der Herzogin von Urach >> 8.1.1.1 Fremdenbücher
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, GU 20 Schloss Lichtenstein: Bau, Nutzung und Verwaltung
- Indexbegriff Person
-
Altieri, Mathilde; Principessa di Oriolo e di Viano, geb. Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg, 1854-1907
Bayern, Amalie; Herzogin in, verh. Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg, 1865-1912
Bayern, Elisabeth Herzogin in, verh. Königin der Belgier, 1876-1965
Bayern, Haus; Wappen
Belgien, Albert I.; König, 1875-1934
Belgien, Elisabeth; Königin, geb. Herzogin in Bayern, 1876-1965
Enzenberg, Werner Graf von
Großbritannien, Mary Adelaide; Prinzessin, verh. Herzogin von Teck, 1833-1897
Großbritannien, Mary; Königin, geb. Fürstin von Teck, 1867-1953
Holstein-Gottorp-Wasa, Caroline (Carola); Prinzessin, verh. Königin von Sachsen, 1833-1907
Keppler, Paul Wilhelm von; Bischof von Rottenburg, Katholischer Theologe, Hochschullehrer, Schriftsteller, 1852-1926
Lichtenstein, von; Familie, Wappen
Liechtenstein, Elisabeth; Prinzessin, geb. Fürstin von Urach Gräfin von Württemberg, 1894-1962
Mittnacht, Hermann Freiherr von; Politiker, Jurist, 1825-1909
Monaco, Albert I.; Fürst, Meeresforscher, 1848-1922
Monaco, Florestine; Prinzessin, verh. Herzogin von Urach, Gräfin von Württemberg, 1833-1897
Russland, Wera Konstantinowna; Großfürstin, verh. Herzogin von Württemberg, 1854-1912
Sachsen, Carola (Karoline); Königin, geb. Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp, 1833-1907
Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl August; Erbgroßherzog, 1912-1988
Sachsen-Weimar-Eisenach, Herrmann; Prinz; General, 1825-1901
Schaumburg-Lippe, Charlotte; Prinzessin, verh. Königin von Württemberg, 1864-1946
Schleinitz, Alexandra Freiin von; Schriftstellerin, 1842-1901
Teck, Mary Adelaide Herzogin von, geb. Prinzessin von Großbritannien und Irland, 1833-1897
Urach, Amalie; Herzogin, Gräfin von Württemberg, geb. Herzogin in Bayern, 1865-1912
Urach, Carola Hilda von; Fürstin, Gräfin von Württemberg, 1896-1980
Urach, Elisabeth; Fürstin, Gräfin von Württemberg, verh. Prinzessin von und zu Liechtenstein, 1894-1962
Urach, Florestine; Herzogin, Gräfin von Württemberg, geb. Prinzessin von Monaco, 1833-1897
Urach, Karl Gero; Herzog, Graf von Württemberg; Architekt, 1899-1981
Urach, Karl; Fürst, Graf von Württemberg, 1865-1925
Urach, Maria Gabriela; Fürstin, Gräfin von Württemberg, 1893-1908
Urach, Mathilde von; Fürstin, Gräfin von Württemberg, verh. Donna Altieri Principessa di Oriolo e di Viano, 1854-1907
Urach, Wilhelm (I.) Herzog von, Graf von Württemberg, 1810-1869
Urach, Wilhelm (II.); Herzog, Graf von Württemberg, General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Urach, Wilhelm (III.), Fürst von; Ingenieur, 1897-1957
Waldeck-Pyrmont, Marie; Prinzessin, verh. Prinzessin von Württemberg, 1857-1882
Wasa, Caroline (Carola) Prinzessin von, verh. Königin von Sachsen, 1833-1907
Wied, Pauline zu; Fürstin, geb. Prinzessin von Württemberg, 1877-1965
Württemberg, Albrecht; Herzog; General, Heerführer, Abgeordneter, Thronfolger, 1865-1939
Württemberg, Amalie; Gräfin, Herzogin von Urach, geb. Herzogin in Bayern, 1865-1912
Württemberg, Carola Hilda; Gräfin, Fürstin von Urach, 1896-1980
Württemberg, Charlotte; Königin, geb. Prinzessin zu Schaumburg-Lippe, 1864-1946
Württemberg, Elisabeth; Gräfin, Fürstin von Urach, verh. Prinzessin von und zu Liechtenstein, 1894-1962
Württemberg, Florestine; Gräfin, Herzogin von Urach, geb. Prinzessin von Monaco, 1833-1897
Württemberg, Gräfliche Linie; Wappen
Württemberg, Haus; Wappen
Württemberg, Karl Gero; Graf, Herzog von Urach, Architekt, 1899-1981
Württemberg, Karl; Graf, Fürst von Urach, 1865-1925
Württemberg, Maria Gabriela; Gräfin, Fürstin von Urach, 1893-1908
Württemberg, Marie; Prinzessin, geb. Prinzessin von Waldeck-Pyrmont; 1857-1882
Württemberg, Mathilde; Gräfin, Fürstin von Urach, verh. Donna Altieri Principessa di Oriolo e di Viano, 1854-1907
Württemberg, Pauline; Prinzessin, verh. Fürstin zu Wied; 1877-1965
Württemberg, Ulrich; Herzog, 1487-1550
Württemberg, Wera Konstantinowna; Herzogin, geb. Großfürstin von Russland, 1854-1912
Württemberg, Wilhelm (I.) Graf von; Herzog von Urach, 1810-1869
Württemberg, Wilhelm Graf, Wilhelm (II.) Herzog von Urach; General der Kavallerie, Thronprätendent für Litauen, 1864-1928
Württemberg, Wilhelm II.; König, 1848-1921
Zeppelin, Ferdinand Graf von; württembergischer General und Diplomat, Luftschiffkonstrukteur, 1838-1917
- Indexbegriff Ort
-
Albtrauf
Echaztal
Honau : Lichtenstein RT
Lichtenstein RT; Schloss, Ansichten, siehe Lichtenstein, Kernschloss, Ansichten
Lichtenstein RT; Schloss, Besucherbücher
Lichtenstein RT; Schloss, Gedichte über
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Ansichten
Lichtenstein RT; Schloss, Kernschloss, Südostfassade
Rottenburg am Neckar TÜ; Bischof
Schwaben; Herzogtum, Wappen
Württemberg; Königreich, Wappen
- Laufzeit
-
6. Mai 1862 - 19. April 1911
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 6. Mai 1862 - 19. April 1911