Druckgrafik
Lange, Christian Johann
Halbfigur nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, mit langer, üppiger Lockenperücke, sehr schmalem Oberlippenbärtchen, offenem Hemd, kragenlosem Wams, Umhang über dem rechten Arm und vor dem Körper, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung vor parallel liniertem Hintergrund und auf einem Sockel mit lateinischer Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Unter dem Bildfeld mit Bleistift links eine nicht lesbare Angabe, rechts die Nummer "443".; Das Blatt ist beschnitten und wurde entlang des oberen Randes auf ein größeres Blatt in eine Mappe mit Passepartout geklebt. Auf dem Unterblatt mit Bleistift der Name des Dargestellten.
Personeninformation: Dt. Mediziner; Arzt und Assessor der med. Fakultät in Leipzig
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02129/01 GF (Bestand-Signatur)
- Maße
-
277 x 166 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
293 x 181 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich; Radierung
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Lange, Christian J.: Opera omnia medica. - 1704
Publikation: Lange, Christian J.: Diss. med. de haemorrhagia. - 1685
Publikation: Lange, Christian J.: Disp. inaug. med. de morbis endemiis. - 1694
Publikation: Lange, Christian J.: Diss. med. inaug. de palpitatione cordis. - 1699
Publikation: Lange, Christian J.: Diss. med. inaug. de remediis vulnerariis. - 1694
Publikation: Lange, Christian J.: Valetudinarium gravidarum. - 1696
Publikation: Bohn, Johann: Disputatio Inauguralis De Cephalalgia. - 1680
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Pegau (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1701 - 1750
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1701 - 1750