Arbeitspapier | Working paper
Security needs and the performance of the defense industry
"Heute sind die führenden Rüstungsunternehmen in zwei unterschiedlichen Regionen konzentriert: in den USA und in Westeuropa. Alle US-Unternehmen und die meisten europäischen Unternehmen sind in Privatbesitz. Insofern kann die Marktstruktur als wichtige Einflußgröße des Beschaffungsniveaus und der Verteidigungspolitik in den USA und Europa angesehen werden. Der Beitrag konzentriert sich auf die Interaktion zwischen Verteidigungsbedürfnissen und Marktstruktur. Es wird ein Modell vorgestellt, in dem zwei 'Produzentenblöcke' (die USA und Europa) ein identisches, homogenes Rüstungsgut produzieren. Der 'Rest' der Welt kauft die Rüstungsgüter von den beiden Herstellerländern. Das Sicherheitsniveau jedes der beiden Länder hängt von seiner Beschaffung der Rüstungsgüter im Vergleich zum Beschaffungsvolumen an Rüstungsgüter durch den Rest der Welt ab. Jedes Land bestimmt sein Sicherheitsniveau im Vergleich zu einem selbstgesteckten Ziel. Das Hauptergebnis besagt: 1. Im allgemeinen ist das weltweite Gesamtvolumen an Rüstungsgütern niedriger, wenn die Regierung der Herstellerländer der Rüstungsgüter den Weltpreis an ihre Industrien zahlen (im Unterschied zu einer Preisbildung nach Grenzkosten der Produktion plus Zuschlag). 2. Die Nettoverteidigungsausgaben (staatliche Ausgaben für Rüstungsgüter minus der Gewinne der Rüstungsindustrie) eines jeden Herstellerlandes sind geringer, wenn die Herstellerländer den Weltpreis an ihre eigene Industrie zahlen. 3. Die Staatsausgaben für die Rüstungsgüter und die Nettoverteidigungsausgaben für jedes Herstellerland sind geringer, wenn die Anzahl an Rüstungsunternehmen in jedem Land verhältnismäßig gering ist. 4. Die Höhe des gewünschten Sicherheitsniveaus beeinflußt die optimale Anzahl von Unternehmen in jedem der beiden Herstellerländer. Höhere Sicherheitsniveaus führen zu einer höheren Anzahl an Rüstungsunternehmen. 5. Multiple Gleichgewichte des Spiels, in dem die entwickelten Länder unabhängig von ihrem eigenen Beschaffungsniveaus entscheiden, sind möglich." (Autorenreferat)
- Alternative title
-
Sicherheitsbedürfnisse und die Leistungsfähigkeit der Rüstungsindustrie
- Extent
-
Seite(n): 48
- Language
-
Englisch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel (00-04)
- Subject
-
Wirtschaft
Materialwirtschaft und Logistik
Wirtschaftssektoren
Leistungsfähigkeit
Ausgaben
Materialwirtschaft
Marktstellung
Sicherheitspolitik
USA
Weltmarkt
Rüstungsindustrie
Nordamerika
Unternehmen
Westeuropa
deskriptive Studie
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Blume, Andreas
Tishler, Asher
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (where)
-
Deutschland, Berlin
- (when)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-115859
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:27 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Arbeitspapier
Associated
- Blume, Andreas
- Tishler, Asher
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Time of origin
- 2000