Bestand

Allerheiligen Kloster (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Das Kloster Allerheiligen wurde zwischen 1192 und 1196 durch Uta von Schauenburg unter Mitwirkung der Zähringer Herzöge und des Bischofs von Straßburg gegründet. Bis Ende des 14. Jahrhunderts konnte es seinen Besitz durch Zuwendungen des Renchtaler Adels vor allem im vorderen Renchtal und in der Rheinebene ausbauen. Nach einer Zeit des Niedergangs im 16. und 17. Jahrhundert kam es zu einem neuen Aufschwung, der sich auch in der Erhebung Allerheiligens zur Abtei im Jahr 1657 zeigte. Das Archiv der Prämonstratenserabtei Allerheiligen wurde zwischen 1790 und 1792 detailliert verzeichnet (vgl. GLA Bestand Repertorien 68 Nr. 1 und 3 sowie Urkundenbestand 34 Allerheiligen). Bereits zu dieser Zeit machten die Unterlagen über den Klosterbesitz offenbar den weitaus größten Teil des Archivs aus, so dass der geringe Umfang der hauptsächlich aus dem 18. Jahrhundert stammenden Generalakten des Klosters nicht mit den Umständen der Säkularisation von 1802 zusammenzuhängen scheint. Das Archiv gelangte 1803 nach Karlsruhe.

Inhalt und Bewertung

Zur Klosterprovenienz kamen für die Zeit bis 1832 vereinzelt Akten vor allem der Provenienzen Finanzrat, Geheimer Rat, Finanzministerium, Innenministerium und Bauamt Karlsruhe hinzu.
Ein maschinenschriftliches Findbuch mit Index und Konkordanz erstellte Christiana Scheuble 1979. Die Überarbeitung und Aufbereitung zum Online-Findmittel 2021 übernahm Gabriele Wüst.

Behörden- und Bestandsgeschichte: Das Kloster Allerheiligen wurde zwischen 1192 und 1196 durch Uta von Schauenburg unter Mitwirkung der Zähringer Herzöge und des Bischofs von Straßburg gegründet. Bis Ende des 14. Jahrhunderts konnte es seinen Besitz durch Zuwendungen des Renchtaler Adels vor allem im vorderen Renchtal und in der Rheinebene ausbauen. Nach einer Zeit des Niedergangs im 16. und 17. Jahrhundert kam es zu einem neuen Aufschwung, der sich auch in der Erhebung Allerheiligens zur Abtei im Jahr 1657 zeigte. Das Archiv der Prämonstratenserabtei Allerheiligen wurde zwischen 1790 und 1792 detailliert verzeichnet (vgl. GLA Bestand Repertorien 68 Nr. 1 und 3 sowie Urkundenbestand 34 Allerheiligen). Bereits zu dieser Zeit machten die Unterlagen über den Klosterbesitz offenbar den weitaus größten Teil des Archivs aus, so dass der geringe Umfang der hauptsächlich aus dem 18. Jahrhundert stammenden Generalakten des Klosters nicht mit den Umständen der Säkularisation von 1802 zusammenzuhängen scheint. Das Archiv gelangte 1803 nach Karlsruhe. Zur Klosterprovenienz kamen für die Zeit bis 1832 vereinzelt Akten vor allem der Provenienzen Finanzrat, Geheimer Rat, Finanzministerium, Innenministerium und Bauamt Karlsruhe hinzu. Ein maschinenschriftliches Findbuch mit Index und Konkordanz erstellte Christiana Scheuble 1979. Die Überarbeitung und Aufbereitung zum Online-Findmittel 2021 übernahm Gabriele Wüst.

Benutzungshinweise: Folgende Nummern wurden in Zusammenhang mit einem Beständeaustausch im Jahr 2000 an das Staatsarchiv Freiburg abgegeben: 1, 2, 5, 6, 17, 60, 68, 114, 115 und 117. Die neuen Signaturen wurden ohne Archivalientitel im Findbuch nachgetragen. Die in älterer Literatur zitierten Signaturen, die vor der Neuordnung in den 1970er Jahren gültig waren, werden bei den Vorsignaturen aufgeführt.

Literatur: Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 163, mit Stand vor der Abgabe von 10 Faszikeln ans Staatsarchiv Freiburg. Siehe auch URL.: https://www.kloester-bw.de/ (zuletzt aufgerufen: 19.05.2021) und Einführung zum Urkundenbestand 34 Allerheiligen: URL.: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=10718.

Reference number of holding
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 84
Extent
114 Akten (Nr. 1-122)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Ältere Bestände (vornehmlich aus der Zeit des Alten Reichs) >> Akten >> Kleinere geistliche Territorien >> Allerheiligen
Related materials
Rainer Brüning/Gabriele Wüst (Bearb.), Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 6, Bestände des Alten Reiches, insbesondere Generalakten (71-228), Stuttgart 2006, S. 163, mit Stand vor der Abgabe von 10 Faszikeln ans Staatsarchiv Freiburg.
Siehe auch URL.: https://www.kloester-bw.de/ (zuletzt aufgerufen: 19.05.2021) und Einführung zum Urkundenbestand 34 Allerheiligen: URL.: https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=10718.

Date of creation of holding
(1128-1362, 1415ff) 1500-1832

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
03.04.2025, 11:03 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1128-1362, 1415ff) 1500-1832

Other Objects (12)