Buyers' alliances for bargaining power
Abstract: "Dieses Papier entwickelt eine neue Erklärung dafür, warum Zusammenschlüsse zwischen Käufern (oder Verkäufern), die in unterschiedlichen Märkten aktiv sind, deren Verhandlungsmacht stärken können. Unser Ansatz kann unter anderem erklären, warum sich kleinere und mittlere Unternehmen oft zu Einkaufsgenossenschaften zusammenschließen." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Verhandlungsmacht durch Käuferkooperationen
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 42 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2003-24
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Schlagwort
-
Einkaufskooperation
Verhandlungstheorie
Klein- und Mittelunternehmen
Lieferanten-Kunden-Beziehung
Theorie
Verhandlungsmacht
Einkaufsgemeinschaft
Verhandlungsspiel
Verhandlungstheorie
Klein- und Mittelbetrieb
Beschaffungsmarketing
Beziehungsmanagement
Lieferung
Abnehmer
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2003
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-197030
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Chae, Suchan
- Heidhues, Paul
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2003