Archivale

Ableben der Königin Katharina

Enthält u.a.: Beisetzung,
Testament der Königin (Abschrift, zwei Exemplare sowie frz. Übersetzung); 19. Juni 1817:
Darin u.a. Bestimmungen zur Vermachung von kunsthandwerklichen Objekten und Wertgegenständen (Art. V):
- dasjenige Geschmeide an ihre Kinder aus erster Ehe, das von deren verstorbenen Vater Prinz Georg von Oldenburg herrührt;
- ein Gemälde ihres Bruders Zar Alexander von Russland an den oldenburgischen Fideikommiss;
- der von ihrem zweiten Ehemann, König Wilhelm von Württemberg, geschenkte Schmuck an ihre Nachkommen aus zweiter Ehe;
- alle daneben verbleibenden Edelsteine sollen ihrem Wert nach geteilt und eine Hälfte an ihre Kinder aus erster Ehe abgegeben werden;
- ebenso ihr ganzes Silbergeschirr und ihr Hund;
- ihre "Putztisch (Toilette)" dagegen neben einer Kapitalforderung an König Wilhlem an die Kinder aus zweiter Ehe
Einzelne Vermächtnisse (Art. VI):
- für König Wilhelm: Teegeschirr, das ihr von ihrem Bruder Zar Alexander geschenkt wurde; eine hölzerne Standuhr von Breguet; sämtliche Gemälde, Spiegel, Teppiche und Mobilien, über die nicht anderweitig verfügt wurde; 1 Million Rubel; die zweite Hälfte ihrer Edelsteine (vgl. Art. V);
- für ihre Mutter, Zarin (Maria Fjodorowna, geb. Sophie Dorothee v. Württemberg): ein diamantbesetzter Kamm, der von ihrem Vater, Zar Paul herrührt;
- für ihren Bruder, Zar Alexander von Russland: Bilder einiger Familienangehöriger;
- für ihren Bruder, Großfürst Konstantin von Russland: silbernes Teegeschirr aus ihrer Aussteuer;
- für ihre Schwester, Großherzogin Marie von Sachsen: ein Armband mit Haaren ihrer Mutter;
- für Erzherzog Joseph von Österreich: Beschwerstein aus Malachit;
- für ihren Schwiegervater Herzog (Peter Friedrich Ludwig) von Oldenburg: Standuhr von Breguet;
- für ihren Schwager, Erbprinz (August von Oldenburg): Miniatur, Tintenzeug aus Alabaster;
- für ihre Tante, Herzogin (Henriette) von Württemberg, geb. v. Nassau-Weilburg: Bilder einiger Familienangehöriger;
- für ihre vormalige Hofmeisterin, Fräulein Aledinsky zu St. Petersburg: Ohrringe, eine Uhr;
- für ihren früheren Stallmeister, Fürst Gagarin zu St. Petersburg: Taschenuhr, Portefeuille;
- für Madame Drust in Stuttgart: Malachitarmband mit Haaren ihrer Mutter, 5.000 Rubel jährliche Pension;
- Pensionen für weitere Diener

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 14 Bü 38
Alt-/Vorsignatur
E 14 Fasz. 29
Umfang
1 Bü

Kontext
Königliches Kabinett II >> Königliches Haus >> Könige und deren Familien >> König Wilhelm I. und dessen Familie >> Königin Katharina (1788-1819)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 14 Königliches Kabinett II

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Indexbegriff Ort
St. Petersburg [RUS]

Laufzeit
1819-1824

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
2023-01-20T16:52:49+0100

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1819-1824

Ähnliche Objekte (12)