Bestand

Rentamt Künzelsau (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Der ehemals hohenlohe-oehringische Rentamtsbezirk Künzelsau (mit Hollenbach und Hohebach) fiel nach Aussterben des Hauses Hohenlohe-Oehringen an die Häuser Hohenlohe-Kirchberg und Hohenlohe-Langenburg. Diese verwalteten ihn zunächst gemeinschaftlich. Bei der Erbteilung 1831 fiel er an Hohenlohe-Kirchberg. 1850 übernahm das Rentamt Künzelsau die Verwaltung des aufgelösten Rentamtes Döttingen. Nach der Aufteilung des Kirchberger Erbes erhielt Hohenlohe-Oehringen den größten Teil der ehemals kirchbergischen Besitzungen im Rentamtsbezirk Künzelsau, vor allem die Domänen Hermersberg, Etzlinsweiler und Oberhof. Zahlreiche Liegenschaften wurden aber verkauft. Bei der Neuorganisation der hohenlohe-oehringischen Verwaltung 1864 wurde das Rentamt Künzelsau aufgelöst. Die Zuständigkeit fiel an das bis 1872 bestehende Rentamt Öhringen.
Gliederung: 1. Vermarkung, Versteinung und Beschreibung des Grundbesitzes; 2. Gemeinde- und Gemeinderechtsverhältnisse; 3. Erwerbung und Veräußerung von Liegenschaften; 4. Nutzung und Melioration von Liegenschaften; 5. Unterhaltung von Gebäuden, Brandversicherung; 6. Brunnen, Wasserleitungen, Dolen; 7. Straßen- und Wegebau, Wegerechte; 8. Forstangelegenheiten, Jagd, Fischerei; 9. Anlegung von Primärkatastern und Güterbüchern; 10. Steuern; 11. Ablösung von Grundlasten; 12. Sonstiges.

1. Zur Verwaltungsgeschichte und zur Geschichte des Bestands: Nach dem Aussterben des Hauses Hohenlohe-Oehringen 1805 und nach der Beilegung des Öhringer Erbschaftsstreits 1810 fielen an Hohenlohe-Kirchberg und Hohenlohe-Langenburg die vormals hohenlohe-oehringen'schen Rentamtsbezirke Künzelsau (mit Hollenbach und Hohebach) und Weikersheim, die zunächst gemeinschaftlich verwaltet wurden. 1831 führten beide Häuser eine Erbteilung durch, in der der Rentamtsbezirk Künzelsau an Hohenlohe-Kirchberg, der Rentamtsbezirk Weikersheim an Hohenlohe-Langenburg fiel. Das Rentamt Künzelsau übernahm 1850 die Verwaltung des aufgehobenen Rentamts Döttingen und führte dessen Akten, soweit sie für die Verwaltungsgeschäfte von aktuellem Interesse waren, fort. Nach dem Aussterben des Hauses Hohenlohe-Kirchberg und der Teilung der Kirchberger Erbschaft zwischen Hohenlohe-Oehringen und Hohenlohe-Langenburg 1863 erhielt Hohenlohe-Oehringen den größten Teil der ehemals hohenlohe-kirchbergischen Besitzungen im Rentamtsbezirk Künzelsau, insbesondere die Domänen Hermersberg, Etzlinsweiler und Oberhof. An Hohenlohe-Langenburg fielen Tierberg sowie Hollenbach und Hohebach. Zahlreiche Liegenschaften wurden auf gemeinsame Rechnung beider Häuser verkauft. Im Zuge einer Neuorganisation der hohenlohe-oehringen'schen Verwaltung wurde das Rentamt Künzelsau 1864 aufgelöst. Die Verwaltung der an Hohenlohe-Oehringen gefallenen Besitzungen übernahm bis 1872 das Rentamt Öhringen. Aus der Künzelsauer Rentamtsregistratur wurden etwa 100 Faszikel in die Öhringer Rentamtsregistratur integriert und dort zum Teil weitergeführt. 41 Faszikel wurden an die Domänenkanzlei Langenburg extradiert. Weiteres Schriftgut kam in das sog. Öhringer Rechnungsarchiv, der größte Teil dürfte nach 1872 kassiert worden sein.

2. Zur Verzeichnung: Das im vorliegenden Repertorium erfaßte Schriftgut des Rentamts Künzelsau kam nach 1945 mit den Archiven Öhringen und Langenburg in das Hohenlohe-Zentralarchiv. Bei der Verzeichnung des Bestands "Oe 195 Rentamt Öhringen" stießen die Bearbeiter auf die nach 1864 der Öhringer Rentamtsregistratur als Anhang angegliederten Künzelsauer Rentamtsakten. Sie wurden herausgenommen und mit den unter den Varia des Archivs Langenburg aufgefundenen Akten gleicher Provenienz im vorliegenden Bestand vereinigt. Die Verzeichnung und Ordnung erfolgte im Frühjahr 1988 durch Archivamtmann W. Beutter und Angestellten F. Kempt. Der Bestand erhielt die Bezeichnung: "Oe 190 Rentamt Künzelsau". Er umfaßt in 2,4 lfd. m 246 Büschel. Bei seiner Benutzung sind parallele Überlieferungen in den Beständen der Domänenkanzleien Kirchberg, Langenburg und Öhringen zu berücksichtigen. Neuenstein, im Oktober 1988 Beutter

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Oe 190
Umfang
246 Bü (2,4 lfd.m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Öhringen >> Rentämter und lokale Einrichtungen

Bestandslaufzeit
Vorakten ab 17. Jh., 1810-1864, Nachakten bis 1871

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.02.2022, 08:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Vorakten ab 17. Jh., 1810-1864, Nachakten bis 1871

Ähnliche Objekte (12)