Bestand

Justizamt Bronnbach (Bestand)

Zur Geschichte der Behörde: Die auf der Grundlage des Reichsdeputationshauptschlusses (RDHS) vom 25. Februar 1803 durchgeführte Säkularisation der geistlichen Fürstentümer, Reichsabteien und nicht reichsunmittelbaren Klöster traf auch das Kloster Bronnbach, das damit als Entschädigung für verlorene linksrheinische Länder diente. Am 21. Oktober 1802 erfolgte die Besitzergreifung der Abtei durch die löwenstein-wertheimischen Beamten Stolle, Firnhaber und Hübsch. Zur Wahrnehmung der hoheitlichen Aufgaben wurde das Amt bzw. Justizamt Bronnbach eingerichtet. Als Justizamtmann übernahm die Regierung Melchior Philipp Carl Arnold, der seit 1789 Konsulent der Abtei Bronnbach gewesen war, in fürstliche Dienste. Mit der Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit wurde das Amt Bronnbach 1813 auf das Stadt- und Erste Landamt Wertheim (links der Tauber) bzw. das Zweite Landamt Wertheim (rechts der Tauber) aufgeteilt.

Zum Bestand: Der Bestand H 2 Justizamt Bronnbach besteht zum größten Teil aus Akten, die sich bei dem Ankauf der fürstlichen Archive durch das Land Baden-Württemberg im Jahr 1975 in noch vollkommen ungeordnetem Zustand befanden und im Rahmen der Strukturierungsmaßnahmen in der Abt. Rosenberg des Staatsarchivs Wertheim im Jahr 1996 nach Provenienzen geordnet worden waren. Einige Akten wurden bei Ordnungsarbeiten an anderen Beständen des Rosenberger Archivs entdeckt. Außerdem wurden den Mischbeständen Lit. B und Br einzelne zur Provenienz Justizamt Bronnbach gehörige Akten entnommen und eingegliedert (Nr. 23-28). Der Bestand wurde durch Herrn Reinhard Barthel nach numerus currens verzeichnet. Die Endredaktion des Findbuchs erledigte die Unterz.. Die Laufzeit reicht von 1718 bis 1814. Der Bestand umfasst 28 Einheiten in 0,2 lfd.m. Ein Gesamtindex am Ende dieses Findbuchs soll für die Benutzer den Zugang zu dem Bestand erleichtern, die nicht die Recherchiermöglichkeiten der Findbuchdatei am PC nutzen können. Zur Ergänzung sei auf einzelne Archivalien der gleichen Provenienz hingewiesen, die unter den Signaturen Lit. St Nr. 493, 494, 1534, 1655, 1713, 1714, 1718 und 1722 greifbar sind. Wertheim-Bronnbach, im Februar 2002 M.Heine

Einleitung: °

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-H 2

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Provenienzbestände >> Lokalverwaltung

Indexentry place
Bronnbach : Reicholzheim, Wertheim TBB; Justizamt

Date of creation of holding
1718-1814

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1718-1814

Other Objects (12)