Bestand
Justizamt Stadthagen (Bestand)
Bestandsgeschichte: Die untere Gerichtsbarkeit wurde in Schaumburg-Lippe von den Ämtern wahrgenommen. Nach der Trennung von Justiz und Verwaltung im Jahre 1879 wurden die bis dahin abgeschlossenen Justizakten den Amtsgerichten übergeben; aus ihnen wurde hier der Bestand L 120b formiert. Akten, die über das Jahr 1879 vom Amtgericht Stadthagen fortgeführt wurden, sind dem Bestand L 121b einverleibt worden. Zum Bestand gehören auch die Justizakten des Amtes Hagenburg, das 1874 auch die untere Gerichtsbarkeit des Fleckens Steinhude übernommen hatte.
Am 6. November wurden durch das Amtsgericht Stadthagen etwa 130 Fach ausgesonderter Akten abgeliefert. Sie wurden in das damalige Archivdepot, heute Staatsarchiv Bückeburg, überführt.
Mit dem Stichjahr 1879 wurden sie in die Bestände Justizamt (Des L 120 b) und Amtsgericht (Des L 121 b) getrennt. Das ehemalige Justizamt Hagenburg wurde in die Des 120 b übernommen. Ausgesondert wurden jedoch die Akten des ehemaligen Stadtgerichts Stadthagen (Des L 123).
Die Ordnung der Akten wurde durch den Unterzeichneten, die Verzeichnung durch Frau Sebastian und Frau Drescher durchgeführt.
Bückeburg, im Sommer 1963
Dr. Franz Engel
Das Findbuch wurde im Rahmen der Programme zur Förderung der wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (www.dfg.de/lis)
Bestandsgeschichte: digitalisiert.
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein
Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet
- Bestandssignatur
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg, NLA BU, L 120b
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Akten >> 1.2 Fachbehörden >> 1.2.5 Justiz
- Bestandslaufzeit
-
1648-1725
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
27.01.2023, 17:13 MEZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1648-1725