Ansichtskarte / Motivkarte | Postkarte
Vergass dei Hamit net
In der linken, oberen Bildecke ist eine idyllische Wiesenlandschaft zu erkennen. Darunter befindet sich ein vollständiger Notenabdruck des Liedes "Vergass dei Hamit net" von Anton Günther mit fünf Textstrophen.
- Standort
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Sammlung
-
Sammlung Prof. Dr. Sabine Giesbrecht
- Weitere Nummer(n)
-
os_ub_0002007 (Objekt-Signatur)
2_1_3-022e (alte Signatur)
- Maße
-
Kürzere Seite: 9,0 cm
Längere Seite: 14,1 cm
- Material/Technik
-
Karton; Chromolithografie
- Inschrift/Beschriftung
-
Vergaß dei Hamit net, su sengt jeds Vöchela, Vergaß dei Hamit net, su rauscht dr Wald; Es heilt dr Schtorm ons zu en kalter Wenterschzeit, Vergaß dei Hamit net, dort is dei Halt. Fest schtieh zen Volk, dr Hamit trei, su wolln mer Arzgabercher sei. Jed's Blüml wos do blüht, dr Wend der drüwer zieht On's Bachl rauscht ons emmer hammlich zu: Vergaß dei Hamit net, denk ah dr Gongazeit, Wie Du drhamm galücklich warscht on fruh. Fest schtieh zen Volk, dr Hamit trei, su wolln mer Arzgabercher sei. Als letzten Abschiedsgruß ruft noch dr Vater noch Wenn's Kend verlosn muß es Elternhaus: Vergaß dei Hamit net on ehr dei Mottersproch Moch's komma wie's när will, horch halt fei aus. Fest schtieh zen Volk, dr Hamit trei, su wolln mer Arzgabercher sei. Weckst aa när Gros dort drubn, is aa dr Wenter lang, Sei doch da Barch vull Wälder frisch on grü, Vergaß dei Hamit net, wenn's noch su aafach is, Denn en dr Hamit is doch emmer schü. Fest schtieh zen Volk, dr Hamit trei, su wolln mer Arzgabercher sei. Drem Leit ven Arzgeberch blät aafach, racht on fest Wie onnra Wälder drubn of grüner Flur On loßt ons allazeit echt deitscha Brüder sei On gatt en Handschlog drauf zen altn Schwur! Fest schtieh zen Volk, dr Hamit trei, su wolln mer Arzgabercher sei. Dieses Lied entstand 1910. (gedruckt, Vorderseite)
Ant. Günther ist Inhaber des kgl. | sächsischen Ehrenkreuzes mit der Krone. (gedruckt, Rückseite)
- Klassifikation
-
2.1.3 Anton Günther (Kategorie)
- Bezug (was)
-
Notenedition
Landschaftsansicht
Volkslied < deutsch >
Liedpostkarte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Anton Günther Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
- (wo)
-
Boží Dar (CZ) [Gottesgab]
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Anton Günther
Anton Günther
Anton Günther
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wann)
-
nach 1910
- (Beschreibung)
-
nicht frankiert
nicht gestempelt
unbeschrieben
nicht gelaufen
- Rechteinformation
-
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.20252025, 00:01 MESZ
Datenpartner
Historische Bildpostkarten - Universität Osnabrück. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Postkarte; Ansichtskarte / Motivkarte
Beteiligte
- Anton Günther Selbstverlag (Verlag, Herausgeber)
- Anton Günther
Entstanden
- nach 1910