Grafik

Meldorf - Museum

Die Sammlung zur Geschichte und Kultur der Region Dithmarschen wurde bereits im Jahre 1872 gegründet und In einem 1896 errichteten eigenen Museumsbau wurde die Sammlung als "Museum Dithmarsischer Altertümer" der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dieser Museumsbau war die Keimzelle des anwachsenden Museumskomplexes, der aktuell aus vier Gebäuden (1859 – 1995) besteht und zusätzlich einen Innenhof umschließt. (2 Meldorf)

DE-MUS-076111, Meldorf 2 | Urheber*in: Hahn-Brinckmann, Henriette / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Meldorf 2
Weitere Nummer(n)
B 155 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier (auf Papier); Heliogravur
Inschrift/Beschriftung
Signatur: signiert und datiert Wo: u. r. Was: Henriette Hahn 17/6.96.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: MUSEUM DITHMARSISCHER ALTERTHÜMER IN MELDORF

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: öffentliches Gebäude, Warenhaus
Ikonographie: Museum
Bezug (wo)
Meldorf

Ereignis
Herstellung
(wer)
Hahn-Brinckmann, Henriette (Künstler)
(wo)
Meldorf

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • Hahn-Brinckmann, Henriette (Künstler)

Ähnliche Objekte (12)