Grafik

Meldorf - Gesamtansicht

Den glaubigenGrundriss des erstmals 1076 von Adam von Bremen erwähnte Meldorf. Text unterhalb der Abbildung: "Hoffnung mein Name heisset fein, Den glaubigen bekannt allein. Ich hoff getrost auff meinen Gott, Ob ich gleich steck in grosser Not." Darstellung aus: "Thesaurus Philopoliticus oder politisches Schatzkästlein, Hsg. Daniel Meisner/Eberhard Kieser, Frankfurt am Main 1625-1631". 1 (Meldorf)

DE-MUS-076111, Meldorf 1 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Meldorf 1
Weitere Nummer(n)
634-1925 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Signatur: bezeichnet Wo: o. l. Was: SPES ALIT AGRICOLAS.
Signatur: nummeriert Wo: o. r. Was: F94
Signatur: betitelt Wo: o. l. in Kartusche Was: MELDORPIUM.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Spes alit Agricolas: Temptum eius littera signat: Spes populig basis Romani firma cotuna.

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: Bd.1, S.238, Nr.3a)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Bezug (wo)
Meldorf

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1625

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • um 1625

Ähnliche Objekte (12)