Plastik

Notgeldmünze des deutschen Volksopfers / 500 Millionen Mark

Die Figur des Prometheus hatte schon der junge Georg Kolbe grafisch und plastisch dargestellt, in seiner Komposition ist er mit dem 'Stürzenden' (Inv.-Nr. P38) verwandt, einem Entwurf für ein Kriegerdenkmal. Vier Zeichnungen zur Vorderseite der Münzen sind im Georg Kolbe Museum erhalten (Inv.-Nr. Z461-Z464). Die Darstellung symbolisiert die Ruhrbesetzung durch Frankreich, auf die die deutsche Bevölkerung mit passivem Widerstand reagierte. Zur Unterstützung des 'Ruhrkampfs' diente der Verkauf dieser 'Notgeldmünzen'. Kolbe modellierte die beiden Reliefs in größerem Format in Gips, davon wurden mechanische Verkleinerungen und schließlich Prägestempel hergestellt.

Fotograf*in: Markus Hilbich, Berlin

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Georg Kolbe Museum, Berlin
Inventarnummer
P160
Maße
3,3 cm (Durchmesser)
Material/Technik
Messing
Inschrift/Beschriftung
Signatur: verso:GK
verso: Deutsches Volksopfer Ruhr und Rhein 1923 / 500 Millionen Mark

Verwandtes Objekt und Literatur

Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
1923
Ereignis
Herstellung
(wer)
Preußische Staatsmünze, Prägestätte
(wann)
1923

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
Letzte Aktualisierung
26.03.2025, 09:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik

Beteiligte

Entstanden

  • 1923

Ähnliche Objekte (12)