Plastik
Notgeldmünze des deutschen Volksopfers / 500 Millionen Mark
Die Figur des Prometheus hatte schon der junge Georg Kolbe grafisch und plastisch dargestellt, in seiner Komposition ist er mit dem 'Stürzenden' (Inv.-Nr. P38) verwandt, einem Entwurf für ein Kriegerdenkmal. Vier Zeichnungen zur Vorderseite der Münzen sind im Georg Kolbe Museum erhalten (Inv.-Nr. Z461-Z464). Die Darstellung symbolisiert die Ruhrbesetzung durch Frankreich, auf die die deutsche Bevölkerung mit passivem Widerstand reagierte. Zur Unterstützung des 'Ruhrkampfs' diente der Verkauf dieser 'Notgeldmünzen'. Kolbe modellierte die beiden Reliefs in größerem Format in Gips, davon wurden mechanische Verkleinerungen und schließlich Prägestempel hergestellt.
- Location
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventory number
-
P160
- Measurements
-
3,3 cm (Durchmesser)
- Material/Technique
-
Messing
- Inscription/Labeling
-
Signatur: verso:GK
verso: Deutsches Volksopfer Ruhr und Rhein 1923 / 500 Millionen Mark
- Related object and literature
-
Vergleich: P159, Georg Kolbe (1877 - 1947), Notgeldmünze des deutschen Volksopfers / 50 Millionen Mark
Vergleich: P161, Georg Kolbe (1877 - 1947), Notgeldmünze des deutschen Volksopfers / 100 Millionen Mark
Gipsmodell: Gi510, Georg Kolbe (1877 - 1947), Modell der Notgeldmünze des deutschen Volksopfers / 500 Millionen Mark
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 59b
- Event
-
Entwurf
- (who)
- (when)
-
1923
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Preußische Staatsmünze, Prägestätte
- (when)
-
1923
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Last update
-
26.03.2025, 9:43 AM CET
Data provider
Georg Kolbe Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Associated
- Georg Kolbe (1877 - 1947), Bildhauer
- Preußische Staatsmünze, Prägestätte
Time of origin
- 1923