Druckgraphik
Das Bücherzeichen des Hector Pömer
"Das Bücherzeichen des Hector Pömer" wurde nachweislich seit dem 17. Jahrhundert Dürer zugeschrieben, so dass es noch die Kunstgelehrten des 19. Jahrhunderts in ihre Dürer-Publikationen aufnahmen, wenngleich zum Teil bereits unter der Rubrik "Zweifelhafte Blätter" (vgl. Heller Dürer 1827 II.811.2140). Die Urheberschaft wurde viel diskutiert, wobei es heute als Werk Sebald Behams gilt (vgl. Pauli 1974.445.1352). Neben dem Vollwappen des Hector Pömer, der 1520 Propst der Nürnberger Pfarrkirche St. Lorenz wurde, steht der Heilige Laurentius mit Rost und Palmzweig in den Händen. Das Marterwerkzeug findet sich ebenso in zwei Feldern des vierfach geteilten Wappenschildes in Form einer stilisierten Tartsche. Darüber sitzt ein Stechhelm mit Helmdecke aus wulstigem Akanthuslaub. Als Helmzier fungiert eine armlose Halbfigur mit Kapuze. Die Komposition findet sich unter einem Rundbogen aus Astwerk. In den Ecken verweisen vier weitere Wappenschilde auf die Vorfahren Pömers. Unter der bildlichen Darstellung ist ein Textfeld, das in drei Sprachen "Den Reinen ist alles rein" zitiert. (Vgl. Schoch II.534.A 27) Neben der Datierung "1525" ist die Buchstabenkombination "RA" in die Darstellung integriert, die bis heute nicht endgültig aufgelöst werden konnte.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, waagrechte Quetschfalten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I H 27 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,4 x 36,2 cm
Blatt: 29,6 x 19,6 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: "Den Reinen ist alles rein" in hebräischer, griechischer und lateinischer Sprache
Inschrift: R A 1525 (Unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Laurentius von Rom, Märtyrer und Diakon; mögliche Attribute: Buch, Weihrauchgefäß, Kreuz, Dalmatika, Bratrost, Palme, Geldbörse (oder Kelch mit goldenen Münzen)
asiatische Rassen und Völker
Helm
Wappenschild, heraldisches Symbol
historische Person (POEMER, Hector) - andere Darstellungen, denen der NAME einer historischen Person beigegeben werden kann
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1525
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1525
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1525
- Spätestens 1827-1849