Die Heiligen Drei Könige und Schwäbisch Gmünd

Zusammenfassung: Der Artikel widmet sich der frühneuzeitlichen Überlieferung, dass die Reliquien der Heiligen Drei Könige bei ihrer Überführung von Mailand nach Köln 1164 auch in Schwäbisch Gmünd gerastet hätten. An der "Grät" befand sich eine Holztafel zur Erinnerung an dieses (sicher fiktive) Ereignis. Im heute nicht mehr existierenden Kappelturm gab es eine Nikolauskapelle, deren Patroziniumsfest an Dreikönig (6. Januar) begangen wurde. Vergleichbare Überlieferungen sind in der Nähe von Schwäbisch Gmünd auch in Waiblingen und Dinkelsbühl belegt

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ostalb - Einhorn, Band 10, Seite 96-100, 1983, issn: 0170-6799

Klassifikation
Geschichte Deutschlands
Schlagwort
Drei Könige
Schwäbisch Gmünd
Waiblingen
Dinkelsbühl

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2015
Urheber

DOI
10.6094/UNIFR/10351
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-103515
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)