Arbeitspapier | Working paper
Union strategy and optimal income taxation
Arbeitszeitbeschränkungen sind ein typisches Merkmal europäischer Wohlfahrtsstaaten. Wir zeigen, dass diese empirische Beobachtung mit den strategischen Wirkungen derartiger Restriktionen im Rahmen der Optimalsteuertheorie in der Tradition von Mirrlees (1971) übereinstimmt. Unsere Ergebnisse sind robust, solange die Regierung zumindest teilweise ein Umverteilungsziel verfolgt." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Gewerkschaftsstrategie und optimale Einkommensteuer
- Umfang
-
Seite(n): 24
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Marktprozesse und Steuerung (2005-04)
- Thema
-
Wirtschaft
Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitszeit
Umverteilung
Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftspolitik
Arbeitsmarktpolitik
Einkommensteuer
empirische Forschung
Einkommensverteilung
Wohlfahrtsstaat
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kessing, Sebastian G.
Konrad, Kai A.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-192734
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kessing, Sebastian G.
- Konrad, Kai A.
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2005