Bildwerk

Grafik "Paulus Usteri"

Die Grafik zeigt eine monumentale Steinstele mit Giebel. Die Giebelfront weist eine Insignie mit einem Brust- und Kopfharnisch auf. Die Stele enthält eine Inschrift: "PAULUS USTERI / Med. Doct. / geb. 14. Febr. 1768. / Nachdem Er im Jahre 1797 Zwölfter ge- / worden, began Seine politische Lauf- /bah, während welcher Er in den / Jahren 1798, 1803 & 1814 dem Vaterlan- / de die wichtigsten Dienste leistete. / In Seinen Grundsätzen felsenfest / bis an Sein Lebensende; starb / Er wenige Tage nach Seiner / Wahl zum Burgermeister / den 9 t Aprill 1851." Am Fuße des Grab- bzw. Denkmals sitzt eine Person im Sinne einer Allegorie und wischt sich die Tränen. Im Hintergrund ist ein See und sind Ortschaften zu sehen, die Zürich bzw. den Kanton Zürich versinnbildlichen. Am Himmel thront buchstäblich die Sonne und ist mit kräftigen breiten Strahlen versehen. Im Sonnenrund befindet sich eine Datumsinschrift: "10 / Maerz / 1831". An jenem Tag wurde in der ersten kantonalen Volksabstimmung eine reformierte Verfassung mit 40'500 zu 1'700 Stimmen angenommen. Einen Monat später, am, 10. April 1831 wurde die Verfassung durch die Eidleistung der Bevölkerung des ganzen Kantons in den Pfarrkirchen in Kraft gesetzt. Der Kanton Zürich wurde damit zu einer repräsentativen Demokratie mit Volkssouveränität, Freiheit des Glaubens, der Person, der Presse, des Handels und des Gewerbes. Der Zensus für aktives und passives Wahlrecht wurde abgeschafft, die Gewaltentrennung eingeführt und das Öffentlichkeitsprinzip für die Staatsgeschäfte eingeführt.

Material/Technique
Papier; Kreidelithografie
Measurements
36,2 x 26,5 cm (HxB)
Location
Museum für Sepulkralkultur, Kassel
Inventory number
GS 1980/286
Collection
Grafische Sammlung

Subject (what)
Trauer
Denkmal

Event
Herstellung
(who)
(when)
1851
(description)
Hergestellt

Rights
Museum für Sepulkralkultur
Last update
08.03.2024, 9:34 AM CET

Object type


  • Bildwerk

Associated


Time of origin


  • 1851

Other Objects (12)