Arbeitspapier

Manipulationsanreize im Gale-Shapley-Algorithmus: Ein Literaturüberblick

Die von Gale und Shapley in ihrem 1962 veröffentlichten Artikel College Admissions and the Stability of Marriage vorgestellte deferred acceptance procedure hat in der Literatur zu einer umfassenden Diskussion über Zuordnungsverfahren auf zweiseitigen Märkten geführt, die sich mit der Fragestellung beschäftigen, wie die Agenten zweier disjunkter Mengen anhand gegenseitiger Präferenzlisten einander zugeordnet werden können. Dem von Gale und Shapley vorgestellten Algorithmus kam dabei in den letzten Jahren nicht nur in der Theorie eine große Bedeutung zu, sondern auch in der Praxis wird dem Versagen zahlreicher Märkte mit solchen Mechanismen entgegengetreten. Diese Arbeit geht ausführlich auf die von Gale und Shapley entwickelte deferred acceptance procedure und die sich hieraus ergebenden Manipulationsanreize auf zweiseitigen Märkten anhand des Hochzeits- und college admissions-Problems ein. Die im jeweiligen Modell resultierenden Manipulationsanreize werden in vier Arten von Manipulationen gegliedert - die Manipulation anhand von Präferenzen, anhand vorzeitiger bilateraler Vereinbarungen, anhand von endowments und anhand der Quote - und jeweils miteinander verglichen. Dabei wird deutlich, dass weder die deferred acceptance procedure noch irgendein anderes Zuordnungsverfahren, das stabile Zuordnungen ergibt, vollständig immun gegen Manipulationen ist. Anhand zahlreicher Theoreme und Überlegungen kann jedoch gezeigt werden, dass die Anreize oft nur für eine Seite des Marktes existieren und bei größer werdenden Märkten in der Praxis sogar abnehmen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WZB Discussion Paper ; No. SP II 2011-203

Klassifikation
Wirtschaft
Bargaining Theory; Matching Theory
Positive Analysis of Policy Formulation and Implementation
Education: Other
Thema
Matching
university admission
manipulation
strategic behavior

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hüber, Frank
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
(wo)
Berlin
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Hüber, Frank
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)